Politik

Ukraine: Poroschenko-Vertrauter wird neuer Generalstaatsanwalt

Der frühere Innenminister der Ukraine, Juri Luzenko, wird neuer Generalstaatsanwalt. Für die Wahl des ehemaligen Ingenieurs musste ein Gesetz mit den Mindestanforderungen geändert werden. Der Vertraute Präsident Poroschenkos soll nungegen die Korruption vorgehen.
14.05.2016 02:54
Lesezeit: 1 min

In der Ukraine ist ein Vertrauter von Präsident Petro Poroschenko zum neuen Generalstaatsanwalt gewählt worden. Das Parlament in Kiew votierte am Donnerstag mit 264 Ja-Stimmen und 37 Nein-Stimmen für den früheren Innenminister Juri Luzenko. Zuvor mussten die Abgeordneten noch ein Gesetz ändern, wonach der Generalstaatsanwalt Jurist sein und mindestens zehn Jahre Berufserfahrung haben muss.

Luzenko ist kein Jurist, sondern ausgebildeter Ingenieur. Der 51-Jährige kann aber langjährige politische Erfahrung vorweisen, unter anderem als zweimaliger Innenminister. Zuletzt war er Fraktionsvorsitzender der Präsidentenpartei Block Poroschenko.

Ende März hatte das ukrainische Parlament Luzenkos Vorgänger, den umstrittenen Generalstaatsanwalt Viktor Schokin, entlassen. Ihm war vorgeworfen worden, nichts gegen die verbreitete Korruption im Land zu tun und in gewissen Fällen sogar die Ermittlungen zu hintertreiben. Schokin hatte den Posten seit Februar vergangenen Jahres inne gehabt. Im Juli wurden bei einer Razzia bei zwei ranghohen Staatsanwälten große Mengen Diamanten und Bargeld gefunden.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.