Politik

Kardinal Lehmann: Ich habe keine Angst vor dem Islam

Lesezeit: 2 min
16.05.2016 01:07
Der katholische Kardinal Lehmann möchte nicht vom christlichen Abendland sprechen, sondern von Europa. Vor dem Islam fürchtet er sich nicht, und nennt als Grund die Poesie, die sich im Islam findet. Über die „unglaublichen Grausamkeiten“ von islamistischen Strömungen sei er „perplex“.
Kardinal Lehmann: Ich habe keine Angst vor dem Islam

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der scheidende Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, hat keine Angst vor dem Islam. Im Interview mit dem Deutschlandfunk sagte Lehmann:

„Ich habe keine Angst. Und zwar zunächst einmal aus einem sehr plausiblen Grund. Als ich in Rom mein Studium begann, 1957, habe ich eine Vorlesung gehabt – lateinisch – von drei Stunden in der Woche, in einem langen Semester, über die nicht christlichen Religionen – längst vor dem Konzil. Da waren sechs, acht Stunden über den Islam dabei. Ich habe heute noch meine Mitschrift und ich hatte wenigstens ein bisschen Ahnung davon, deswegen brauchte ich auch keine Angst zu haben. Ich habe nachher, später, als ich zwölf Jahre in Freiburg an der Universität war, einen Kollegen in der Fakultät gehabt, der einen Lehrstuhl für Religionsgeschichte hatte – Pater (Richard) Gramlich, Jesuit –, der ein großartiger Kenner des Islam war, vor allen Dingen auch viele islamische Gedichte, Poesie aus dem Iran und so weiter zum ersten Mal übersetzt hat und wo ich also auch den Islam in dieser Hinsicht von einer Seite kennengelernt habe noch einmal, wie ich das vorher nicht wusste. Angst hat man vor etwas, was man nicht kennt. Und wir haben natürlich in vieler Hinsicht Angst, weil wir perplex sind vor den unglaublichen Grausamkeiten, auf die sich manche Strömungen – IS – in dem Bereich des Islam berufen. Aber die Erwartungen eines neuen europäischen Islam und was da alles so prophezeit wird, daran glaube ich noch nicht. Jedenfalls sehe ich noch nicht, wie man einen lebbaren Islam innerhalb unserer Demokratie in größerem Maße vorfinden wird. Aber ich hoffe, dass es so etwas gibt.“

Auf die Frage des DLF, dass der Pegida gelungen sei, was den Kirchen nicht gelungen sei, nämlich das Wort "Christlich" "wieder in die politische Debatte zu bringen", sagte Lehmann:

„Es gibt gewiss Versäumnisse, wovon die profitieren. Sie haben einiges genannt – ich würde zum Beispiel Heimat, Vaterland dazusetzen noch. Wir haben sicher auch vor lauter Blick auf Europa, Globalisierung und so fort manchmal die Verwurzelung der Leute in ihrer heimatlichen Kultur und so weiter etwas versäumt. Es gab vielleicht etwas unglückliche Dinge, etwa unter dem Stichwort der Leitkultur so etwas zu beleben, das ist halt nicht geglückt, und es geht ja bis in die 30er-Jahre hinein, mit der Berufung auf christliches Abendland und so weiter. Die Leute, die das vertreten haben, die waren natürlich in vielen anderen Fragen dann so unbeweglich, dass ich jedenfalls zum Beispiel das Wort nicht mehr gebraucht habe, obwohl ich eigentlich wirklich Europäer und Abendländer bin und auch bleibe.“

Daher spreche er lieber von "Europa" als vom christlichen "Abendland".

Die Frage der Christenverfolgungen durch die islamistischen Söldner-Truppen im Nahen Osten wurden in dem Gespräch nicht behandelt, ebenso wenig die Gewalt gegen christliche Flüchtlinge und Migranten in Deutschland.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...