Politik

Manchester United: Van Gaal-Rauswurf vergrault Aktionäre

Lesezeit: 1 min
23.05.2016 16:42
Der Trainerwechsel beim englischen Traditions-Fußballclub Manchester United kommt bei Aktionären nicht gut an. Van Gaals Rauswurf löste teils empfindliche Kursrutsche aus. Die Aktien verloren bereits seit Beginn der Van Gaal-Ära deutlich an Wert.
Manchester United: Van Gaal-Rauswurf vergrault Aktionäre

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die an der Wall Street notierten Papiere rauschten vorbörslich um fast 16 Prozent in den Keller. Die an der Frankfurter Börse gehandelten Aktien von Manchester United, die allerdings deutlich weniger gehandelt werden, sackten um 2,5 Prozent ab, so Reuters.

Medienberichten zufolge setzte der englische Rekordmeister seinen Trainer Louis van Gaal vor die Tür, obwohl der Verein erst vergangenes Wochenende den viel beachteten FA Cup gewonnen hatte. Als Fünfter der Premier League verpasste der Club, für den der deutsche Nationalspieler Bastian Schweinsteiger spielt, allerdings die Qualifikation für die Champions League. Der Vertrag des Niederländers läuft eigentlich noch ein weiteres Jahr.

Nachfolger von van Gaal soll den Berichten zufolge der frühere Chelsea-Trainer Jose Mourinho werden. Der 53-jährige Portugiese hat die Champions League bereits mit Porto und Inter Mailand gewonnen und andere Spitzenclubs in Europa trainiert.

Wie das Portal abseits.at berichtet, verliere Manchester United bereits seit Beginn der Ära van Gaal stetig an Wert. Anfang Mai betrug der Wertverlust in der aktuellen Saison mehr als eine halbe Milliarde Euro.

Sky Sports zufolge, lag der Wert einer Aktie von Manchester United Ende April bei 13,83 US-Dollar (12,23 Euro). "Damit war dieser rund 25% niedriger als noch zu Beginn der Saison 2015/2016 als der Preis bei 18,37 US-Dollar lag (16,24 Euro)", so das österreichische Blatt.

Summiert ergebe dies für die vergangenen etwa acht Monate einen Verlust von 412 Millionen Pfund, was 517 Millionen Euro entspreche und erreiche ein absolutes Rekordtief. "Sie wurde 2012 für 14 US-Dollar (12,37 Euro) ausgegeben. Während der Amtszeit von Trainer Louis van Gaal verzeichnete der Börsenwert des Vereins ein Minus von etwa 650 Millionen Pfund (816 Millionen Euro)."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...