Politik

Kartellamt: Deutsche Bahn muss Wettbewerbern Fahrkartenverkauf erleichtern

Laut Bundeskartellamt darf die Deutsche Bahn (DB) ihre Konkurrenz nicht beim Verkauf von Fahrkarten behindern. Kunden konnten diese bislang so gut wie nicht in Bahnhofsläden erwerben. Jetzt wird der Vertrieb geändert.
24.05.2016 16:31
Lesezeit: 1 min

Auf Druck des Bundeskartellamts erleichtert die Deutsche Bahn (DB) den Fahrkartenverkauf von Konkurrenten. So werde der Verkauf von Tickets von Wettbewerbern in Bahnhofsläden vereinfacht, teilte die Behörde am Dienstag in Bonn mit. Bislang hätten Klauseln in Mietverträgen dies "weitgehend unmöglich gemacht". Zudem dürfen andere Nahverkehrsunternehmen an ihren Automaten künftig auch DB-Fernverkehrstickets verkaufen. Dies sei vor allem für Reisende an Bahnhöfen wichtig, an denen die Deutsche Bahn selbst nicht halte.

Das Bundeskartellamt hatte im Januar 2014 das Verfahren gegen die Deutsche Bahn eingeleitet. Der Vorwurf: Verdacht auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Das Verfahren sei auf den Weg gebracht worden, "um Behinderungspraktiken der Deutschen Bahn gerade beim Vertrieb ihrer Wettbewerber zu beenden", erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. Es wurde nun eingestellt, da sich die Bahn zu Zusagen verpflichtete.

Diese befassen sich neben dem Ticketverkauf in Bahnhofsläden und an Automaten auch mit den Provisionen, die zwischen der Deutschen Bahn und Wettbewerbern für den gegenseitigen Verkauf von Fahrkarten fällig werden. Sie sollen "vereinheitlicht und überwiegend gesenkt" werden, erklärte das Kartellamt. Bislang habe die Deutsche Bahn Konkurrenten einen niedrigeren Provisionssatz für den Verkauf ihrer Fahrkarten gezahlt, als sie ihrerseits für den Verkauf fremder Tickets verlangt habe.

Wettbewerb auf der Schiene setze Wettbewerb beim Fahrkartenverkauf voraus, betonte Kartellamtspräsident Mundt. Die von der Deutschen Bahn angebotenen Zusagen würden den Wettbewerbern den Fahrkartenverkauf nun "sehr erleichtern". Der Wettbewerb erhalte dadurch "neue Impulse".

Die Deutsche Bahn hob hervor, dass das Bundeskartellamt bei seinen Überprüfungen keinen Verstoß gegen kartellrechtliche Regelungen festgestellt habe und das Verfahren nach ihren Zusagen eingestellt habe. Mit dieser Lösung erhielten alle Marktteilnehmer "größtmögliche Rechtssicherheit", erklärte Bahn-Vorstand Ronald Pofalla. "Dies wird den ohnehin bereits dynamischen Wettbewerb im Vertrieb weiter befördern."

Der Verband Mofair, der mehrere Konkurrenten der Bahn vertritt, begrüßte die Zusagen der Deutschen Bahn als "überfällig". Im Ticketverkauf sei nun "ein großes Stück mehr Fairness" erreicht. Bisher habe es an vielen Stellen ein "Quasi-Monopol" der Deutschen Bahn gegeben.

Der ökologische Verkehrsclub VCD sieht in den Maßnahmen der Deutschen Bahn "ein gutes Signal in Richtung Verbraucher". Denn ob ein Reisender die Bahn nutze, hänge maßgeblich davon ab, wie einfach ein Ticket zu kaufen sei. Mittelfristig wäre gar ein "unternehmensübergreifender, unabhängiger Vertrieb" wünschenswert, erklärte der VCD-Vorsitzende Michael Ziesak.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...