Politik

Hornbach-Chef: Konzernstruktur schützt vor feindlichen Übernahmen

Die Baumarktkette Hornbach sieht sich trotz millionenschwerer Abschreibungen vor feindlichen Übernahmen geschützt. Grund hierfür sei die besondere Struktur des familiengeführten Unternehmens. Andernfalls wäre Hornbach in der gegenwärtigen Situationsonst durchaus ein Ziel.
24.05.2016 17:00
Lesezeit: 1 min

Der milde Herbst hat den Baumarktkonzern Hornbach zu Rabatten auf sein Wintersortiment gezwungen – im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Konzern nun weniger Gewinn gemacht. Das Betriebsergebnis (Ebit) sank im Vergleich zum Jahr davor um knapp 17 Prozent auf 138 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte. Der Umsatz legte um 5,1 Prozent auf 3,76 Milliarden Euro zu.

Eine Übernahme fürchtet Hornbach aber nicht. Konzernchef Albrecht Hornbach sagte am Dienstag zu Reuters, solche Avancen hätten aufgrund der besonderen Struktur des familiengeführten Unternehmens keine Chance auf Erfolg. Andernfalls wäre das Unternehmen in der gegenwärtigen Situation aber durchaus ein Übernahmeziel. Albrecht Hornbach bat die Anteilseigner um einen Vertrauensvorschuss, weil der Konzern für den Ausbau des Online-Handels Gewinneinbußen hinnehmen will.

"Die Aktionäre wurden in der zweiten Jahreshälfte auf die Probe gestellt", räumte Hornbach bei Vorlage der Jahresbilanz ein. Zunächst habe das Geschäft im dritten Quartal geschwächelt, weil Kunden vor allem in Deutschland bei ungewöhnlich warmen Temperaturen das Wintersortiment verschmäht. Dies habe zu einem Preiskampf in der Branche geführt und das Ergebnis belastet. Weil viele Aktionäre deshalb ausgestiegen waren, musste Hornbach rund 16 Millionen Euro abgeschrieben. Wegen dieser Sonderbelastung fiel der Betriebsgewinn (Ebit) um knapp 17 Prozent auf 138 Millionen Euro, noch unter die bereits gesenkte Ergebnisprognose. Der Umsatz stieg jedoch gleichzeitig um gut fünf Prozent auf 3,8 Milliarden Euro.

Die Kette mit mehr als 150 Filialen in neun Ländern will den Umsatz auch im laufenden Bilanzjahr im mittleren einstelligen Prozentbereich steigern. Dabei soll eine engere Verzahnung von klassischen Filialen und Internet-Handel das Geschäft vorantreiben. Allein 2015/16 seien fast 50 Millionen Euro in die Digitalisierung investiert worden, sagte Hornbach. Dafür würden auch Gewinneinbußen hingenommen. "Uns ist es im Moment wichtiger, das Unternehmen fit für die Zukunft zu machen, als auf Teufel komm raus zu expandieren." In Deutschland plant der Konzern nach der Schließung einer von 99 Filialen keine neuen Märkte, peilt aber im Ausland im laufenden Geschäftsjahr drei Neueröffnungen an.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...