Politik

Korrupte Beamte verlassen China und bringen ihr Geld in Sicherheit

Lesezeit: 1 min
22.12.2012 03:01
Der Kapitalabfluss aus China hat einen neuen Rekordwert erreicht. Allein im November haben die Chinesen 41,2 Milliarden Dollar ins Ausland gebracht. Kurz nach seinem Amtsantritt hatte der neue Parteichefs Xi Jinping eine härtere Gangart im Umgang mit Korruption angekündigt.
Korrupte Beamte verlassen China und bringen ihr Geld in Sicherheit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Kapitalflucht aus China hält an. Allein im November sei Kapital in Höhe von 41,2 Milliarden Dollar aus China ins Ausland abgeflossen, so die Berechnungen des Finanzunternehmens Huatai Securities. Dies sei ein neuer Rekord für 2012. Der massive Kapitalabfluss hänge möglicherweise mit der Flucht korrupter Beamter aus China zusammen. Kurz nach seinem Amtsantritt kündigte der neue Parteichef Xi Jinping an, hart gegen korrupte Beamte vorgehen zu wollen.

Die parteiinterne Korruption ist ein großes Problem in China, das auch die wirtschaftliche Entwicklung stark gefährdet und sogar zum Crash führen kann (mehr hier). Sogar der neue Parteichef Xi Jinping, der im kommenden Jahr auch Ministerpräsident wird, steht unter Verdacht. Im Rahmen seiner Antikorruptionspolitik entließ er zum Beispiel in der Provinz Guangdong innerhalb von nur acht Tagen mindestens acht Beamte, berichtet die Epoch Times. Ein derart hartes Vorgehen sei bisher ungewöhnlich für die Abteilung für disziplinare Inspektion.

Im Jahr 2012 seien bisher allein beim Zoll am Pekinger Flughafen 354 hochrangige Beamte bei der Flucht ertappt worden, wird ein Mitarbeiter der chinesischen Behörde für zivile Luftfahrt (CAAC) zitiert. Allein die ertappten Beamten hätten mehr als 300 Milliarden Yuan (etwa 36 Milliarden Euro) außer Landes gebracht. Vor allem vor dem 18. Parteitag soll es aber auch eine regelrechte Fluchtwelle von Beamten gegeben haben. Hauptfluchtziele seien dabei die englischsprachigen Länder Amerika, Kanada, Australien und Neuseeland gewesen.

Aus dem aktuellen chinesischen Emigrationsbericht gehe hervor, dass China eine dritte Auswanderungswelle seit Beginn der Öffnungspolitik erlebt. Ein Großteil der Emigranten sei wohlhabend und gut gebildet (mehr hier). Schon im Jahr 2010 hätten 45 Millionen Chinesen einen dauerhaften Wohnsitz im Ausland gehabt, die höchste Quote weltweit. 2011 hätten 150.000 Chinesen in den Einwanderungsländern eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung erhalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...