Finanzen

Mega-Fusion: US-Derivate-Börse ICE übernimmt NYSE

Lesezeit: 1 min
20.12.2012 15:59
Die Derivate-Börse für Energie- und Rohstoff will 8,2 Milliarden Dollar investieren, um die Kontrolle über den weltweit größten Aktienmarkt zu übernehmen. Bereits in der zweiten Jahreshälfte 2013 sollen die Transaktionen abgeschlossen sein. Damit entseht der weltweit größte Börsenbetreiber.
Mega-Fusion: US-Derivate-Börse ICE übernimmt NYSE

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell

Trotz Krise am Automarkt: Banken geben Peugeot 11,5 Milliarden Euro

Nach der gescheiterten Fusion zwischen der Deutschen Börse will die Derivate-Börse IntercontinentalExchange (ICE) nun mit der NYSE Euronext fusionieren. Dadurch würde ICE die Kontrolle über den weltweit größten Aktienmarkt übernehmen. NYSE betreibt auch den Handel an der New Yorker Börse. ICE will die Aktien der NYSE mit jeweils 33 Dollar bewerten. Insgesamt wird ICE die Fusion mittels Barzahlungen und Aktien in einem Umfang von insgesamt 8,2 Milliarden Dollar durchführen, so Bloomberg. Wie Bloomberg berichtet erwarten beide Unternehmen, dass die notwendigen Transaktionen in der zweiten Jahreshälfte 2013 abgeschlossen sein werden. Mit der Übernahme entstehe ein neuer Weltmarktführer, kommentierte die ICE den Ausgang der Gespräche.

Zuletzt konnte die ICE durch das Wachstum beim Rohstoffhandel zulegen. Die NYSE musste jedoch herbe Rückgänge im Handel mit Finanzderivaten und im klassischen Aktienhandel hinnehmen. Jeffrey Sprecher, der Geschäftsführer von ICE, wird das zusammengelegt Unternehmen zusammen mit dem NYSE Euronext Präsident Duncan Niederauer leiten.

Weitere Themen

Unabhängigkeit verloren: Japans Zentralbank pumpt erneut Milliarden in den Markt

Kaviar, Austern und Trüffel: Schuldenstaaten müssen für IWF-Party zahlen

Italien: Ferrari-Chef gründet Partei, Monti wird Chef

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...