Politik

Abercrombie & Fitch: Umsatz der Modekette schrumpft weiter

Lesezeit: 1 min
26.05.2016 16:50
Der kriselnde Modekonzern Abercrombie & Fitch hat das 13. Quartal in Folge einen Umsatzrückgang verzeichnet. Der Nettoverlust weitete sich auf 0,63 Dollar je Aktie aus. Vor allem im Ausland lief es schlechter.
Abercrombie & Fitch: Umsatz der Modekette schrumpft weiter

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Die US-Modekette Abercrombie & Fitch kommt nicht aus der Krise. Der Umsatz mit Marken wie Hollister ging in den drei Monaten bis Ende April um 3,4 Prozent auf 685,5 Millionen Dollar zurück und sank damit das 13. Quartal in Folge, wie der H&M -Rivale am Donnerstag mitteilte. Vor allem im Ausland lief es schlechter. Auch die Erlöse der seit mindestens einem Jahr geöffneten Läden schrumpften. Hier hatte es zuletzt noch erstmals seit längerem wieder einen Zuwachs gegeben.

Der Verlust verringerte sich laut Reuters zwar auf 39,6 Millionen von 63,2 Millionen Dollar im Jahr zuvor. Er fiel aber immer noch höher aus als am Markt erwartet. Die Aktie brach daraufhin im vorbörslichen US-Handel um 13 Prozent ein.

Shirts und Blusen von Abercrombie mit großen Markenlogos waren lange bei Teenagern sehr gefragt, verloren dann aber an Attraktivität. Das Management rechnet im zweiten Halbjahr mit besseren Ergebnissen und setzt dabei auf Änderungen im Sortiment. Bislang ist es dem Unternehmen jedoch nicht gelungen, mit einer Modernisierung der Filialen und neuen Kollektionen wieder mehr Kunden in seine Läden zu locken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...