Politik

Computer-Hersteller Lenovo rutscht in die Verlust-Zone

Das Smartphone-Geschäft entpuppt sich für den weltgrößten Computerhersteller Lenovo als Bremse. Die Chinesen rutschten deswegen das erste Mal seit sechs Jahren in die Verlustzone. Im Geschäftsjahr bis Ende März lag das Minus bei 128 Millionen Dollar, nach einem Gewinn von 829 Millionen Dollar vor Jahresfrist.
26.05.2016 17:08
Lesezeit: 1 min

Dabei spielten die hohen Kosten für die Milliarden-Übernahme der Motorola-Handysparte 2014 eine Rolle, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Zudem sei mehr Geld für Restrukturierungen ausgegeben worden. Lenovo will sich unabhängiger machen vom schwächelnden PC-Geschäft und setzt dazu auf Smartphones und Server.

Doch das Geschäft entwickelt sich nicht so gut wie erhofft, so Reuters. Der Smartphone-Markt wird von Apples iPhone und dem Samsung -Galaxy dominiert und ist zuletzt ins Stocken geraten. Lenovo hat bereits den Abbau Tausender Stellen angekündigt, um die entsprechende Sparte auf Vordermann zu bringen. Experten bezweifeln jedoch, dass Einsparungen ausreichen, um den unerwartet niedrigen Absatz auszugleichen.

Rückgänge gab es auch in der weitaus größeren Computer-Sparte. Nach Berechnungen der Marktforscher von Gartner verkaufte Lenovo von Januar bis März sieben Prozent weniger PCs, in der gesamten Branche lag das Minus jedoch mit 9,6 Prozent noch höher. Auch der US-Rivale HP erwirtschaftete wegen der schwächeren Nachfrage nach Computern weniger Umsatz und Gewinn.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...