Politik

Erdogan kritisiert Polizei-Gewalt gegen Demonstranten in Frankreich

Lesezeit: 1 min
31.05.2016 00:04
Der türkische Staatschef Erdoğan hat die französische Polizei angesichts der Gewaltanwendung gegen Demonstranten in Paris scharf kritisiert. Westlichen Medien wirft er angesichts der Polizeigewalt vor, „blind, taub, und stumm“ zu sein.
Erdogan kritisiert Polizei-Gewalt gegen Demonstranten in Frankreich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan übte am Montag scharfe Kritik an den europäischen Medien, die die aktuelle Polizeigewalt in Frankreich herunterspielen und nicht kritisieren würden. „Auch ich bin aufgrund der Vorkommnisse in Frankreich sehr betrübt. Ich verurteile die Gewalt der französischen Polizei gegen jene Menschen, die von ihrem Demonstrationsrecht Gebrauch machen. Zudem verurteile ich die westlichen Medien, die diese Gewalt übersehen und nicht darüber berichten. Paris und Brüssel brennen in diesem Tagen. In anderen westlichen Städten gibt es ernstzunehmende Proteste, Kundgebungen und Ereignisse. Die Medien, die vor drei Jahren hier vor Ort waren, um über die Gezi-Proteste zu berichten, sind derzeit blind, taub und stumm“ zitiert TRT den türkischen Staatschef.

Erdoğan wirft westlichen NGOs vor, die Gezi-Proteste organisiert zu haben, um die türkische Regierung zu stürzen. Die westlichen Medien hätten hierbei eine tragende Rolle gespielt.

Auch das türkische Außenministerium übte Kritik an Frankreich. „In Frankreich gibt es seit Februar Streiks und Proteste gegen die geplante Arbeitsmarktreform, die in der Nationalversammlung und im Senat aktuell im Gespräch ist. Die Zusammenstöße zwischen der Polizei und den Demonstranten werden immer brutaler. Wir sind besorgt über die unverhältnismäßige Gewaltanwendung der französischen Polizei gegen die Demonstranten. Wir fordern die französischen Polizeikräfte auf, dieser Gewaltanwendung ein Ende zu bereiten“, zitiert die Zeitung Takvim den Sprecher des türkischen Außenministeriums, Tanju Bilgic.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...