Politik

KfW-Studie: Zahl der innovativen Gründer steigt

Lesezeit: 1 min
01.06.2016 15:23
Die Zahl der Unternehmensgründer ist in Deutschland zuletzt deutlich gesunken. Diejenigen, die sich dennoch entschließen, konzentrieren sich verstärkt auf die Qualität. Mehr als jeder fünfte Unternehmensgründer setzt bereits ausschließlich auf digitale Technologien.
KfW-Studie: Zahl der innovativen Gründer steigt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Deutschland wagen weniger Männer und Frauen den Sprung in die Selbständigkeit, doch gleichzeitig haben mehr Existenzgründer bessere Erfolgschancen. Das ist das Ergebnis einer Studie der staatlichen Förderbank KfW, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

„Das Gründungsgeschehen hat an Quantität verloren, aber strukturell an Qualität gewonnen“, fasste KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner die Ergebnisse zusammen. Die Zahl der Gründer fiel demnach um vergangenen Jahr um 17 Prozent auf 763.000. Zurückzuführen sei das in erster Linie darauf, dass Notgründungen - etwa aus Furcht vor Erwerbslosigkeit - wegen der guten Lage am Arbeitsmarkt um 28 Prozent auf 207.000 zurückgingen.

Dagegen nahm die Zahl der innovativen Gründer um sechs Prozent auf 95.000 zu, berichtet Reuters. „Innovative Gründungen sind wegen ihrer Investitionen in Forschung und Entwicklung und ihrer höheren Bestandsfestigkeit von großer Bedeutung für unsere Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Zeuner. Mehr als jeder fünfte Unternehmensgründer setze bereits ausschließlich auf digitale Technologien. Das sind beispielsweise App-Anbieter, Betreiber von Webportalen, Onlinehändler, Softwareentwickler oder Webdesigner. Während neue Unternehmen normalerweise auf den regionalen Markt ausgerichtet seien, zielen 70 Prozent der „digitalen“ Gründer direkt auf den nationalen oder internationalen Markt.

Wer den Sprung in die Selbständigkeit wagt, kommt heute leichter an Geld als in früheren Zeiten. 2015 berichteten nur noch 15 Prozent von Finanzierungsschwierigkeiten, ein Jahr zuvor waren es noch 20 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...