Politik

Deutsche Börse und LSE wollen über tausend Stellen streichen

Lesezeit: 1 min
01.06.2016 15:36
Deutsche Börse und London Stock Exchange wollen bei einem Zusammenschluss über tausend Stellen streichen. Auf diese Weise sollen die Kosten massiv gesenkt werden. Die Aktionäre der Deutsche Börse können das Fusions-Angebot noch bis zum 12. Juli annehmen.
Deutsche Börse und LSE wollen über tausend Stellen streichen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange (LSE) wollen bei ihrem geplanten Zusammenschluss zahlreiche Stellen streichen, wie Reuters berichtet. Beim fusionierten Unternehmen könnten „potenziell circa 1250 bestehende Arbeitsplätze abgebaut werden“, erklärten die Konzerne am Mittwoch bei der Vorstellung ihrer detaillierten Fusionsunterlagen. Im Gegenzug könnten bei der Megabörse durch neue Wachstumsinitiativen mehr als 200 neue Stellen geschaffen werden. 350 weitere Arbeitsplätze könnten in Niedriglohnländern entstehen. Unter dem Strich würden nach Angeben der Unternehmen somit mindestens etwa 700 Stellen wegfallen.

Deutsche Börse und LSE haben ihren Aktionären bei der Fusion Einsparungen von 450 Millionen Euro pro Jahr in Aussicht gestellt. Der Arbeitsplatzabbau ist vor diesem Hintergrund zu verstehen. Hinzukommen sollen Umsatzsynergien von mindestens 250 Millionen Euro pro Jahr, erklärten die Unternehmen. Die Aktionäre der Deutschen Börse können das Angebot ab sofort bis zum 12. Juli um 24 Uhr annehmen. Bei der LSE werden die Aktionäre auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 4. Juli über die gut 25 Milliarden Euro schwere Verschmelzung abstimmen.

Die Aktionäre entscheiden, ob es tatsächlich zu der geplanten Fusion kommt. Störfeuer kommt aber auch aus den USA. Der Börsenbetreiber Intercontinental Exchange (ICE) hatte wiederholt Interesse an der Londoner LSE bekundet und könnte ab November einen neuen Versuch unternehmen, die gut 25 Milliarden Euro schwere Fusion zu torpedieren, wie drei mit dem Vorgang vertraute Personen am Montag der Nachrichtenagentur Reuters sagten. „Das Thema ist noch nicht vom Tisch“, erklärte einer der Insider. „Das kann ab November wieder auf die Agenda kommen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?