Politik

Egypt Air Maschine musste 24 Stunden vor Absturz dreimal notlanden

Lesezeit: 1 min
02.06.2016 13:28
Die ins Mittelmeer gestürzte Egypt-Air-Maschine hatte offenbar seit längerem technische Probleme. Allein in den letzten 24 Stunden vor dem Absturz musste das Flugzeug dreimal notlanden, wie französische Medien berichten. Bei der anschließenden Überprüfung hätten die Techniker jedoch keinen Defekt gefunden und ließen die Maschine weiterfliegen.
Egypt Air Maschine musste 24 Stunden vor Absturz dreimal notlanden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der über dem Mittelmeer abgestürtzte Airbus A320 musste in den 24 Stunden vor dem Absturz drei Mal notlanden, so ein Bericht des französische Fernsehsender France 3. Grund seien technische Probleme gewesen, die das bordeigene Warnsystem jedes Mal kurz nach dem Start gemeldet habe. Das Flugzeug sei daraufhin jeweils zum Start-Flughafen zurückgekehrt. Bei einer dortigen Überprüfung seien jedoch keine Fehler gefunden worden, weswegen die Maschine weiterfliegen durfte.

Jean-Paul Troadec, ehemaliger Angestellter der französischen Flugsicherheit sagte nach einem Bericht von Euronews, es sei nicht normal, dass die Maschine mehrmals umkehrte und kein technischer Defekt festgestellt wurde. Die Warnsignale über das sogenannte ACARS-System würden nur im Falle einer Störung automatisch abgesetzt, so Troadec. Im Normalfall sende das System keine Signale. Dies sei auch eine wichtige Erkenntnis für die Ermittler.

Unklar ist, warum diese Information erst jetzt bekannt wurde, denn die Probleme bestanden offenbar schon seit geraumer Zeit: Auch 2013 musste der EgyptAir-Airbus A320 bereits notlanden. Laut einem Bericht der ägyptischen Flugunfall-Behörde kehrten die Piloten auch damals kurz nach dem Start wieder nach Kairo zurück. Grund war eine Warnmeldung darüber, dass ein Triebwerk überhitze. David Learmount vom Flugmagazin Flightglobal sagte der Nachrichtenagentur AP, ein brennendes Triebwerk könne zwar einen Absturz verursachen,  dies sei in der modernen Fliegerei jedoch nicht mehr vorgekommen.

Trotz dieser technischen Probleme hatte Ägyptens Zivilluftfahrts-Minister Sherif Fathi kurz nach dem Absturz geäußert, dass der Terrorismus eine wahrscheinlichere Erklärung für den Absturz sei als ein technisches Versagen. Bisher hat sich jedoch keine militante Gruppe zu einem Anschlag bekannt. Bekannt wurde lediglich, dass ein Sensor Rauch in einer Toilette erfasst haben soll sowie eine Störung in zwei der Cockpitfenster des Flugzeugs in den letzten Augenblicken des Fluges.

Frankreich hat inzwischen die Ortung eines der Flugschreiber der ins Mittelmeer gestürzten EgyptAir-Maschine bestätigt. Das Spezialschiff Laplace der französischen Marine habe das Signal einer Blackbox empfangen, teilte die französische Flugunfallbehörde BEA am Mittwoch in Paris mit. Zuvor hatte das ägyptische Luftfahrtministerium mitgeteilt, es sei "wahrscheinlich" ein solches Signal geortet worden.

Das Flugzeug war am 19. Mai mit 66 Menschen an Bord auf dem Weg von Paris nach Kairo über dem Mittelmeer abgestürzt. Die Unglücksursache ist noch unklar, Aufschluss darüber sollen die Flugschreiber der Maschine geben. Ein Schiff mit Tauchrobotern zur Bergung der Flugschreiber wird nach Angaben des ägyptischen Luftfahrtministeriums aber erst in einer Woche in der mutmaßlichen Absturzregion erwartet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...