Finanzen

Schweizer Notenbanker: Bargeld ist notwendig zur Wert-Sicherung

Der frühere Chef der Schweizerischen Notenbank bricht eine Lanze für das Bargeld. Es sei ein probates Mittel zum Werterhalt. Hinter der Abschaffung dere großen Scheine stehe der Versuch, die Leute zum Konsum zu bewegen.
06.06.2016 00:14
Lesezeit: 2 min

Ende 2018 soll der 500-Euro-Schein aus dem Verkehr gezogen werden. Das bekräftigte EZB-Chef Draghi in dieser Woche noch einmal. Die Aktion der EZB hat nicht nur im Euroraum für Aufmerksamkeit gesorgt. Auch in der Schweiz und den USA setzt man sich mit diesem Plan auseinander. Tatsächlich hat der EZB-Plan dazu geführt, dass die internationale Forderung, auch den 1.000-Franken-Schein abzuschaffen, lauter geworden ist.

Als Argument der EZB und auch der Politiker wird gemeinhin angegeben, dass diese hohen Notenscheine meist nur von Kriminellen genutzt werden. Außerdem, so die Kritiker, würden die normalen Bürger von einer derartigen Maßnahme in ihrem Lebensumfeld kaum tangiert. Der ehemalige Notenbank-Chef, Jean-Pierre Roth, sieht das anders. „Es ist eine Illusion, zu glauben, dass man Kriminalität und Steuerhinterziehung durch das Abschaffen von Banknoten mit hohem Geldwert verringern kann, schreibt er in einer Analyse.

Zwar stimme es, dass die großen Banknoten bei Kriminellem beliebt seien, aber wer die Behörden umgehen will, schaffe das auch ohne diese Banknoten. Er werde andere Zahlungskanäle – wie etwa Bitcoin – finden. Und so sei es „überraschend“, dass ausgerechnet der ehemalige amerikanische Finanzminister, Larry Summers, mehr Transparenz einfordere und die SNB dahingehend unter Druck setze, so Roth. Schließlich seien es ja die USA, die ja selber das CRS-Abkommen der OECD-Länder zum automatischen Informationsaustausch nicht unterzeichnet hätten.

In der FT hatte Summers die SNB aufgefordert: „Als Erstes muss die Welt verlangen, dass die Schweiz aufhört, 1.000-Franken-Noten zu drucken.“ Wer brauche in der heutigen Welt noch Cash für eine legitime Transaktion in der Höhe von 5.000 Dollar, so Summers weiter.

Roth argumentiert weiter, dass die Abschaffung des 1000-Franken-Scheins in jedem Fall auch Auswirkungen auf die Bürger haben würde. Schließlich sei Geld ein Mittel zur Werterhaltung. Gerade bei kleinen Sparern seien diese sehr begehrt, weil „sie es als Möglichkeit erachten, ihr Vermögen zu sichern.“ Es macht die Sparer unabhängig von den Finanzsystemen. „Wollen wir ihre Bewegungsfreiheit einschränken“, fragt Roth. „Wir könnten uns auch fragen, ob nicht der wahre Grund zur Abschaffung der Banknoten mit hohem Nennwert nicht der Wunsch ist, die bereits existierende, finanzielle Repression zu verstärken“, so Roth. Die finanzielle Repression, die „die Sparer benachteiligt, indem sie sie zwingt, negative Zinsen zu ertragen.“

Die geplante Aktion der EZB wird Roth zufolge auch schon deshalb nicht den gewünschten Erfolg erzielen, weil die 500er Noten weiterhin als Zahlungsmittel genutzt werden dürfen, auch wenn neue 500er Noten nicht mehr gedruckt werden. Vielmehr werde das nämlich dazu führen, dass die großen Noten „in der Öffentlichkeit noch begehrter und akribisch gehortet werden“. Und so werde man „sie immer noch unter den Matratzen oder in den Safes finden“, schreibt Roth. In der Schweiz sind das derzeit immerhin etwa 42 Milliarden Franken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...