Politik

Italien: Beppe Grillo schickt sich an, Rom zu erobern

Lesezeit: 1 min
06.06.2016 00:11
In Rom hat die Kandidatin der Fünf-Sterne-Bewegung von Beppe Grillo einen überraschend klaren Sieg bei der Bürgermeister-Wahl errungen. Sie distanzierte den Vertreter von Premier Matteo Renzi deutlich. Nun wird in einer Stichwahl entschieden.
Italien: Beppe Grillo schickt sich an, Rom zu erobern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Italien  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) des EU-Kritikers Beppe Grillo liegt bei der mit Spannung erwarteten Bürgermeisterwahl in Rom Wählerbefragungen zufolge weit vorne. Die Spitzenkandidatin Virginia Raggi (37) käme demnach auf 34 bis 38 Prozent der Stimmen, so der Fernsehsender „La7“. Sollte sich das Ergebnis bestätigen, müsste sie am 19. Juni bei einer Stichwahl gegen Roberto Giachetti (55) antreten, den Kandidaten des Partito Democratico (PD) von Regierungschef Matteo Renzi. Giacchetti könnte laut Wählerbefragung 21 bis 25 Prozent erzielt haben.

Wir werden die Regierung in Rom übernehmen, dann die des Landes, das ist unser Ziel“, hatte die 37-Jährige Raggi am Freitag zum Ende ihrer Wahlkampagne vor Tausenden Anhängern gesagt. Sie sei bereit, die erste Bürgermeisterin der Ewigen Stadt zu werden.

Renzis Kandidat in Rom ist der etwas unscheinbare Parlamentarier Roberto Giachetti (55). Beobachter rechnen damit, dass entweder Giachetti oder die Parteivorsitzende der postfaschistischen „Fratelli d'Italia“, Giorgia Meloni (39), bei einer Stichwahl am 19. Juni gegen Raggi antreten müssen. Für einen Sieg im ersten Wahlgang wären mindestens 50 Prozent der Stimmen nötig.

Die Fünf-Sterne-Bewegung hatte bei der Parlamentswahl 2013 überraschend 25,6 Prozent der Stimmen geholt und war damit zweitstärkste Partei hinter Renzis PD geworden. Das M5S wirbt mit Ehrlichkeit und Transparenz, Kritiker werfen ihr aber populistische Züge vor.

Auch in Turin könnte die Bewegung in eine Stichwahl einziehen. Für Grillos Partei trat die erst 31 Jahre alte Unternehmerin Chiara Appendino an. Allerdings galt der derzeitige Bürgermeister Piero Fassino von der PD als klarer Favorit, Umfragen sahen ihn aber nicht über der nötigen 50-Prozent-Marke.

In Mailand galt hingegen ein Sieg von Renzis Partei PD mit dem Kandidaten Giuseppe Sala als wahrscheinlich. Sala war der Chef der im Oktober zu Ende gegangenen Weltausstellung in der lombardischen Metropole.

„Wie wir immer wieder betont haben, ist dies keine Abstimmung über die Regierung, aber die Wahlen sind trotzdem sehr wichtig, weil die Bürger die Zukunft ihrer Städte bestimmen können“, hatte Renzi zuvor betont. Der eigentliche Test für seine Regierung steht im Oktober an, wenn ein wichtiges Verfassungsreferendum über seine politische Zukunft entscheiden wird.

Insgesamt waren bei der Abstimmung 13 Millionen Menschen in weiten Teilen Italiens zu den Urnen gerufen. Gewählt wurde in mehr als 1300 Gemeinden sowie in wichtigen Metropolen wie Mailand, Neapel und Turin. Für die Regierung Renzi wurde die Kommunalwahl als wichtiger Stimmungstest gewertet.

Die Wahlbeteiligung war wie erwartet gering, sie habe vorläufigen Daten zufolge bei etwa 65 Prozent gelegen, teilte das Innenministerium mit.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Deutschland
Deutschland Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft

Nach massiven Widerständen hat die Ampel-Regierung das geplante Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft. Es gibt nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...