Politik

Italien: Beppe Grillo schickt sich an, Rom zu erobern

In Rom hat die Kandidatin der Fünf-Sterne-Bewegung von Beppe Grillo einen überraschend klaren Sieg bei der Bürgermeister-Wahl errungen. Sie distanzierte den Vertreter von Premier Matteo Renzi deutlich. Nun wird in einer Stichwahl entschieden.
06.06.2016 00:11
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) des EU-Kritikers Beppe Grillo liegt bei der mit Spannung erwarteten Bürgermeisterwahl in Rom Wählerbefragungen zufolge weit vorne. Die Spitzenkandidatin Virginia Raggi (37) käme demnach auf 34 bis 38 Prozent der Stimmen, so der Fernsehsender „La7“. Sollte sich das Ergebnis bestätigen, müsste sie am 19. Juni bei einer Stichwahl gegen Roberto Giachetti (55) antreten, den Kandidaten des Partito Democratico (PD) von Regierungschef Matteo Renzi. Giacchetti könnte laut Wählerbefragung 21 bis 25 Prozent erzielt haben.

Wir werden die Regierung in Rom übernehmen, dann die des Landes, das ist unser Ziel“, hatte die 37-Jährige Raggi am Freitag zum Ende ihrer Wahlkampagne vor Tausenden Anhängern gesagt. Sie sei bereit, die erste Bürgermeisterin der Ewigen Stadt zu werden.

Renzis Kandidat in Rom ist der etwas unscheinbare Parlamentarier Roberto Giachetti (55). Beobachter rechnen damit, dass entweder Giachetti oder die Parteivorsitzende der postfaschistischen „Fratelli d'Italia“, Giorgia Meloni (39), bei einer Stichwahl am 19. Juni gegen Raggi antreten müssen. Für einen Sieg im ersten Wahlgang wären mindestens 50 Prozent der Stimmen nötig.

Die Fünf-Sterne-Bewegung hatte bei der Parlamentswahl 2013 überraschend 25,6 Prozent der Stimmen geholt und war damit zweitstärkste Partei hinter Renzis PD geworden. Das M5S wirbt mit Ehrlichkeit und Transparenz, Kritiker werfen ihr aber populistische Züge vor.

Auch in Turin könnte die Bewegung in eine Stichwahl einziehen. Für Grillos Partei trat die erst 31 Jahre alte Unternehmerin Chiara Appendino an. Allerdings galt der derzeitige Bürgermeister Piero Fassino von der PD als klarer Favorit, Umfragen sahen ihn aber nicht über der nötigen 50-Prozent-Marke.

In Mailand galt hingegen ein Sieg von Renzis Partei PD mit dem Kandidaten Giuseppe Sala als wahrscheinlich. Sala war der Chef der im Oktober zu Ende gegangenen Weltausstellung in der lombardischen Metropole.

„Wie wir immer wieder betont haben, ist dies keine Abstimmung über die Regierung, aber die Wahlen sind trotzdem sehr wichtig, weil die Bürger die Zukunft ihrer Städte bestimmen können“, hatte Renzi zuvor betont. Der eigentliche Test für seine Regierung steht im Oktober an, wenn ein wichtiges Verfassungsreferendum über seine politische Zukunft entscheiden wird.

Insgesamt waren bei der Abstimmung 13 Millionen Menschen in weiten Teilen Italiens zu den Urnen gerufen. Gewählt wurde in mehr als 1300 Gemeinden sowie in wichtigen Metropolen wie Mailand, Neapel und Turin. Für die Regierung Renzi wurde die Kommunalwahl als wichtiger Stimmungstest gewertet.

Die Wahlbeteiligung war wie erwartet gering, sie habe vorläufigen Daten zufolge bei etwa 65 Prozent gelegen, teilte das Innenministerium mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...