Deutschland

Chinesen kaufen Flughafen Frankfurt Hahn

Der Hunsrück-Flughafen Hahn ist künftig in chinesischem Besitz. Der Investor will nun endlich ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln. Der Standort soll zum Fracht-Drehkreuz ausgebaut und mit chinesischen Touristen versorgt werden.
06.06.2016 15:19
Lesezeit: 2 min

Ein Baukonzern aus China nimmt den chronisch-defizitären Ryanair-Flughafen Frankfurt Hahn unter seine Fittiche. Der neue Besitzer Shanghai Yiqian Trading will den Airport mit 320 Mitarbeitern im strukturschwachen Hunsrück zum Drehkreuz für Passagiere aus China und für Luftfracht ausbauen. „Im Cargogeschäft erwarten wir mit dem Transport von Lebensmitteln nach Asien gute Geschäfte“, sagte Yu Tao Chou, Manager des neuen Besitzers, am Montag in Hahn.

Die chinesische Mittelschicht habe großen Appetit auf westliche Waren wie etwa Fleisch, doch könnten die Anbieter vor Ort mit der steigenden Nachfrage nicht mithalten. Gestärkt werden soll auch das stark schrumpfende Passagiergeschäft. Insbesondere Pauschalreisende aus Asien sollen nach Hahn gelockt werden. Wann der rund 120 Kilometer von Frankfurt entfernte Airport mit der Strategie schwarze Zahlen schreiben wird, wollte er nicht verraten, so Reuters

Shanghai Yiqian Trading zählt in China nach eigenen Angaben zu den führenden Bauunternehmen, so Reuters. Für Freude sorgt der Investor in Rheinland-Pfalz: Das Bundesland kann vorläufig einen Schlussstrich unter das Subventionsprojekt ziehen. Für den Airport-Anteil von 82,5 Prozent erhält die Regierung in Mainz einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag. Ganz aus dem Schneider ist das Land aber noch nicht, da bis Mitte des nächsten Jahrzehnts Hilfen von insgesamt 70 Millionen Euro gezahlt werden.

Hahn ist einer der ehemaligen US-Militärflughäfen in Deutschland, die kein tragfähiges Geschäftsmodell gefunden haben. Rheinland-Pfalz musste wiederholt Geld nachschießen. Zweiter Anteilseigener ist mit 17,5 Prozent Hessen. Das Aktienpaket solle bald gekauft werden, sagte Chou.

Eines des größten Probleme von Hahn ist, dass Hauptnutzer Ryanair seit Jahren sein Angebot dort schrumpft und seine Flugzeuge lieber an großen Flughäfen wie Köln einsetzt. Voriges Jahre zählte Hahn nur noch 2,7 Millionen Passagiere nach knapp vier Millionen vor zehn Jahren. Im zweiten Geschäftsfeld Luftfracht hat sich Hahn einen festen Platz in der Branche erarbeitet und rangiert in Deutschland an fünfter Stelle. Allerdings kämpfen Cargo-Airlines derzeit weltweit wegen Überkapazitäten mit fallenden Preisen.

Zudem ist unter hiesigen Airports nach einigen prominenten Fehlschlägen mit chinesischen Geldgebern die Vorsicht groß. 2014 etwa hatte ein Investor aus dem Reich der Mitte den insolventen Flughafen Lübeck gekauft und wollte dort den Medizintourismus ausbauen. Die Pläne floppten, ein Jahr später war der Airport erneut Pleite. In den Schlagzeilen war auch die Übernahme des Flughafens Parchim in Mecklenburg-Vorpommern 2007 durch einen ansonsten unbekannten chinesischen Geschäftsmann. Der angekündigte Ausbau des alten Militärflughafens in ein Fracht- und Passagierdrehkreuz geht bis heute nur sehr langsam voran. Um nichts dem Zufall zu überlassen, haben die Käufer und Verkäufer für den Hahn-Deal extra die Wirtschaftsprüfer von KPMG zu Rate gezogen. Die Geschäftspläne des neuen Besitzers seien von den eigenen Fachleuten, Rheinland-Pfalz und der Europäischen Kommission geprüft worden, sagte KPMG-Anwalt Carsten Jennert. „Damit wollen wir sicherstellen, dass wir Szenarien wie in Lübeck oder Parchim vermieden können.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...