Deutschland

Chinesen kaufen Flughafen Frankfurt Hahn

Der Hunsrück-Flughafen Hahn ist künftig in chinesischem Besitz. Der Investor will nun endlich ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln. Der Standort soll zum Fracht-Drehkreuz ausgebaut und mit chinesischen Touristen versorgt werden.
06.06.2016 15:19
Lesezeit: 2 min

Ein Baukonzern aus China nimmt den chronisch-defizitären Ryanair-Flughafen Frankfurt Hahn unter seine Fittiche. Der neue Besitzer Shanghai Yiqian Trading will den Airport mit 320 Mitarbeitern im strukturschwachen Hunsrück zum Drehkreuz für Passagiere aus China und für Luftfracht ausbauen. „Im Cargogeschäft erwarten wir mit dem Transport von Lebensmitteln nach Asien gute Geschäfte“, sagte Yu Tao Chou, Manager des neuen Besitzers, am Montag in Hahn.

Die chinesische Mittelschicht habe großen Appetit auf westliche Waren wie etwa Fleisch, doch könnten die Anbieter vor Ort mit der steigenden Nachfrage nicht mithalten. Gestärkt werden soll auch das stark schrumpfende Passagiergeschäft. Insbesondere Pauschalreisende aus Asien sollen nach Hahn gelockt werden. Wann der rund 120 Kilometer von Frankfurt entfernte Airport mit der Strategie schwarze Zahlen schreiben wird, wollte er nicht verraten, so Reuters

Shanghai Yiqian Trading zählt in China nach eigenen Angaben zu den führenden Bauunternehmen, so Reuters. Für Freude sorgt der Investor in Rheinland-Pfalz: Das Bundesland kann vorläufig einen Schlussstrich unter das Subventionsprojekt ziehen. Für den Airport-Anteil von 82,5 Prozent erhält die Regierung in Mainz einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag. Ganz aus dem Schneider ist das Land aber noch nicht, da bis Mitte des nächsten Jahrzehnts Hilfen von insgesamt 70 Millionen Euro gezahlt werden.

Hahn ist einer der ehemaligen US-Militärflughäfen in Deutschland, die kein tragfähiges Geschäftsmodell gefunden haben. Rheinland-Pfalz musste wiederholt Geld nachschießen. Zweiter Anteilseigener ist mit 17,5 Prozent Hessen. Das Aktienpaket solle bald gekauft werden, sagte Chou.

Eines des größten Probleme von Hahn ist, dass Hauptnutzer Ryanair seit Jahren sein Angebot dort schrumpft und seine Flugzeuge lieber an großen Flughäfen wie Köln einsetzt. Voriges Jahre zählte Hahn nur noch 2,7 Millionen Passagiere nach knapp vier Millionen vor zehn Jahren. Im zweiten Geschäftsfeld Luftfracht hat sich Hahn einen festen Platz in der Branche erarbeitet und rangiert in Deutschland an fünfter Stelle. Allerdings kämpfen Cargo-Airlines derzeit weltweit wegen Überkapazitäten mit fallenden Preisen.

Zudem ist unter hiesigen Airports nach einigen prominenten Fehlschlägen mit chinesischen Geldgebern die Vorsicht groß. 2014 etwa hatte ein Investor aus dem Reich der Mitte den insolventen Flughafen Lübeck gekauft und wollte dort den Medizintourismus ausbauen. Die Pläne floppten, ein Jahr später war der Airport erneut Pleite. In den Schlagzeilen war auch die Übernahme des Flughafens Parchim in Mecklenburg-Vorpommern 2007 durch einen ansonsten unbekannten chinesischen Geschäftsmann. Der angekündigte Ausbau des alten Militärflughafens in ein Fracht- und Passagierdrehkreuz geht bis heute nur sehr langsam voran. Um nichts dem Zufall zu überlassen, haben die Käufer und Verkäufer für den Hahn-Deal extra die Wirtschaftsprüfer von KPMG zu Rate gezogen. Die Geschäftspläne des neuen Besitzers seien von den eigenen Fachleuten, Rheinland-Pfalz und der Europäischen Kommission geprüft worden, sagte KPMG-Anwalt Carsten Jennert. „Damit wollen wir sicherstellen, dass wir Szenarien wie in Lübeck oder Parchim vermieden können.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...