Finanzen

Betriebsrat: Deutsche Börse ist Verlierer bei Fusion mit London

Lesezeit: 1 min
08.06.2016 01:09
Der Betriebsrat der Deutschen Börse hat die geplante Fusion mit der Londoner Börse scharf kritisiert. In seiner jetzigen Form sei dies kein Zusammenschluss unter Gleichen – der Bedeutungsverlust von Frankfurt sei vorprogrammiert. Der Rat fordert umfassende Änderungen, bevor er den Aktionären eine Zustimmung empfiehlt.
Betriebsrat: Deutsche Börse ist Verlierer bei Fusion mit London

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Betriebsrat der Deutschen Börse verlangt bei der anvisierten Fusion mit der London Stock Exchange umfassende Änderungen und Zusicherungen, wie Reuters meldet. Das neue Unternehmen müsse in Frankfurt und nicht wie geplant in London angesiedelt werden, fordern die Arbeitnehmervertreter in einer Stellungnahme. „Die beabsichtigte Fusion ist in der geplanten Konstellation kein Zusammenschluss unter Gleichen“, heißt es in dem Schreiben. „Die zentralen Unternehmensentscheidungen werden künftig allein von London aus getroffen, der Bedeutungsverlust für Frankfurt ist vorprogrammiert.“ Das werde auf lange Sicht auch negative Folgen für die deutsche Volkswirtschaft haben.

Die deutlichen Aussagen zeigen, dass Vorstandschef Carsten Kengeter viele Mitarbeiter im eigenen Haus bisher nicht von seinen Plänen überzeugt hat. Die betriebswirtschaftliche Logik eines Zusammenschlusses klinge zwar überzeugend, heißt es in dem Schreiben. Die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der Deutschen Börse haben deshalb auch für die Fusion gestimmt. Diese ist aus Sicht des Betriebsrats für Deutschlands größten Börsenbetreiber aber nicht „gottgegeben“, wie Kengeter dies Mitte Mai bei einer Veranstaltung in Eschborn dargestellt habe. „Alternative Vorschläge, wie ein anorganisches Wachstum durch wirtschaftlich und strategisch sinnvolle Zukäufe, werden offensichtlich nicht weiter verfolgt, obschon gerade diese strategische Option von Wettbewerbern der Deutschen Börse sehr erfolgreich umgesetzt wurde.“

Kengeter hat mehrfach erklärt, die Bedeutung des Sitzes des fusionierten Unternehmens werde überschätzt. Unterhalb der Holding in London sollen die Deutsche Börse AG und die LSE als Unternehmen erhalten bleiben. Viele Kritiker in Frankfurt, deutsche Aufsichtsbehörden und Arbeitnehmer sehen das allerdings anders. Zuletzt hatte sich der Privatbankier Friedrich von Metzler für Frankfurt als Sitz einer neuen deutsch-britischen Börse stark gemacht - er ist misstrauisch, weil die fusionierte Holding am Standort London unter englischem Recht firmieren würde. Der Betriebsrat empfiehlt den Aktionären eine Zustimmung zu dem gut 25 Milliarden Euro schweren Deal deshalb nur, wenn die Mega-Börse doch noch in Frankfurt angesiedelt wird. Diese Forderung gelte umso mehr bei einem Austritts Großbritanniens aus der EU, heißt es in dem Schreiben, über das zuerst die Wirtschaftswoche berichtete.

Einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Holding dürfe es nicht geben. Die hessische Börsenaufsicht müsse eine Veto-Recht bei Investitionsentscheidungen bekommen und die Möglichkeit haben, eine Übernahme des fusionierten Konzerns durch einen Konkurrenten zu blockieren. Der Stellenabbau, von dem bei beiden Konzernen brutto 1250 Stellen betroffen sein sollen, müsse zudem ohne betriebsbedingte Kündigungen vonstatten gehen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Iran-Israel-Konflikt: Führt das Krisentreffen in Israel mit Baerbock und Cameron zur Deeskalation?
17.04.2024

Bei Gesprächen mit israelischen Politikern bemühen sich Annalena Baerbock und David Cameron, einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den...

DWN
Politik
Politik Günstlingswirtschaft und Gefälligkeiten: Stephan Weil in Niedersachsen am Pranger
17.04.2024

In Berlin steht Kai Wegner (CDU) unter Verdacht, seine Geliebte mit einem Senatorenposten bedacht zu haben. Ursula von der Leyen (CDU)...

DWN
Technologie
Technologie Fluch oder Segen? – Was man aus Müll alles machen kann
17.04.2024

Die Welt ist voller Müll. In den Ländern des globalen Südens gibt es teilweise so viel davon, dass Menschen auf Abfallbergen ihr Dasein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzrekorde im März: Nachwehen der Coronahilfen
17.04.2024

Deutsche Unternehmen klagen aktuell viel über die Umstände – und die Unternehmensinsolvenzen sind auch auf Rekordniveau. Ein Grund...

DWN
Politik
Politik Vor G7-Treffen: Baerbock warnt vor Eskalationsspirale im Nahen Osten
17.04.2024

Die Grünen-Politikerin hat vor einem Treffen der Gruppe sieben großer Industrienationen (G7) zu "maximaler Zurückhaltung" aufgerufen in...

DWN
Politik
Politik Die Zukunft der EU als Wirtschaftsstandort: DIHK-Befragung zeigt Stimmungstief
17.04.2024

Wie beurteilen Unternehmen die Lage der Europäischen Union? Eine Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Studie: Immer mehr Menschen heben Geld im Supermarkt ab
17.04.2024

Geldabheben beim Einkaufen wird in den Supermärken immer beliebter. Für Händler könnten die zunehmenden Bargeldauszahlungen jedoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Eurozone fällt auf 2,4 Prozent
17.04.2024

Im Herbst 2022 erreichte die Inflation in der Eurozone ein Höchststand von mehr als zehn Prozent, jetzt gibt es den dritten Rückgang der...