Finanzen

Betriebsrat: Deutsche Börse ist Verlierer bei Fusion mit London

Lesezeit: 1 min
08.06.2016 01:09
Der Betriebsrat der Deutschen Börse hat die geplante Fusion mit der Londoner Börse scharf kritisiert. In seiner jetzigen Form sei dies kein Zusammenschluss unter Gleichen – der Bedeutungsverlust von Frankfurt sei vorprogrammiert. Der Rat fordert umfassende Änderungen, bevor er den Aktionären eine Zustimmung empfiehlt.
Betriebsrat: Deutsche Börse ist Verlierer bei Fusion mit London

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Betriebsrat der Deutschen Börse verlangt bei der anvisierten Fusion mit der London Stock Exchange umfassende Änderungen und Zusicherungen, wie Reuters meldet. Das neue Unternehmen müsse in Frankfurt und nicht wie geplant in London angesiedelt werden, fordern die Arbeitnehmervertreter in einer Stellungnahme. „Die beabsichtigte Fusion ist in der geplanten Konstellation kein Zusammenschluss unter Gleichen“, heißt es in dem Schreiben. „Die zentralen Unternehmensentscheidungen werden künftig allein von London aus getroffen, der Bedeutungsverlust für Frankfurt ist vorprogrammiert.“ Das werde auf lange Sicht auch negative Folgen für die deutsche Volkswirtschaft haben.

Die deutlichen Aussagen zeigen, dass Vorstandschef Carsten Kengeter viele Mitarbeiter im eigenen Haus bisher nicht von seinen Plänen überzeugt hat. Die betriebswirtschaftliche Logik eines Zusammenschlusses klinge zwar überzeugend, heißt es in dem Schreiben. Die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der Deutschen Börse haben deshalb auch für die Fusion gestimmt. Diese ist aus Sicht des Betriebsrats für Deutschlands größten Börsenbetreiber aber nicht „gottgegeben“, wie Kengeter dies Mitte Mai bei einer Veranstaltung in Eschborn dargestellt habe. „Alternative Vorschläge, wie ein anorganisches Wachstum durch wirtschaftlich und strategisch sinnvolle Zukäufe, werden offensichtlich nicht weiter verfolgt, obschon gerade diese strategische Option von Wettbewerbern der Deutschen Börse sehr erfolgreich umgesetzt wurde.“

Kengeter hat mehrfach erklärt, die Bedeutung des Sitzes des fusionierten Unternehmens werde überschätzt. Unterhalb der Holding in London sollen die Deutsche Börse AG und die LSE als Unternehmen erhalten bleiben. Viele Kritiker in Frankfurt, deutsche Aufsichtsbehörden und Arbeitnehmer sehen das allerdings anders. Zuletzt hatte sich der Privatbankier Friedrich von Metzler für Frankfurt als Sitz einer neuen deutsch-britischen Börse stark gemacht - er ist misstrauisch, weil die fusionierte Holding am Standort London unter englischem Recht firmieren würde. Der Betriebsrat empfiehlt den Aktionären eine Zustimmung zu dem gut 25 Milliarden Euro schweren Deal deshalb nur, wenn die Mega-Börse doch noch in Frankfurt angesiedelt wird. Diese Forderung gelte umso mehr bei einem Austritts Großbritanniens aus der EU, heißt es in dem Schreiben, über das zuerst die Wirtschaftswoche berichtete.

Einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Holding dürfe es nicht geben. Die hessische Börsenaufsicht müsse eine Veto-Recht bei Investitionsentscheidungen bekommen und die Möglichkeit haben, eine Übernahme des fusionierten Konzerns durch einen Konkurrenten zu blockieren. Der Stellenabbau, von dem bei beiden Konzernen brutto 1250 Stellen betroffen sein sollen, müsse zudem ohne betriebsbedingte Kündigungen vonstatten gehen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...