Deutschland

Lufthansa: Catering-Tochter streicht Stellen

Die Lufthansa will bei ihrer Catering-Tochter LSG Sky Chefs massiv Stellen streichen. Europaweit stehen derzeit 2400 Jobs auf der Kippe. Die Zahl der Standorte könnte von 23 auf sieben schrumpfen.
08.06.2016 15:29
Lesezeit: 1 min

Wegen der schleppenden Geschäfte mit Bordmahlzeiten hat die Catering-Tochter der Lufthansa einen Einstellungsstopp verhängt und will massiv Stellen abbauen. „In dem aktuellen Marktumfeld sind wir mit unseren historisch gewachsenen Strukturen nicht wettbewerbsfähig“, sagte eine Sprecherin von LSG Sky Chefs am Mittwoch.

Der Vorstand habe einen Konzeptvorschlag erarbeitet, der bis 2021 die Streichung von bis zu 2400 Stellen in Europa vorsehe, davon 1700 der 5500 Stellen in Deutschland. Die Zahl der Standorte in Europa könnte auf sieben von 23 reduziert werden, bestätigte die Sprecherin einen Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die Pläne seien in einer frühen Konzeptphase, Entscheidungen seien noch keine getroffen worden. Mit dem größten Teil der eventuell betroffenen Mitarbeiter seien bereits Vereinbarungen über Altersteilzeit oder den Renteneintritt abgeschlossen worden, sagte die Sprecherin.

Bereits beschlossen sei das Outsourcing des Bereichs Spüle in Frankfurt International sowie die Schließung der Betriebe in Dresden zum Jahresende 2016 und Bremen zum Jahresende 2017, so Reuters. In Frankfurt seien davon 95 Mitarbeiter betroffen, in Bremen 41 und in Dresden drei. Darüber hinaus gelte seit einigen Monaten ein Einstellungsstopp, sagte die Sprecherin. In Tschechien will der Weltmarktführer für Flugzeugessen testen, ob eine zentrale Versorgung von Lufthansa-Economy-Flügen mit Bordmahlzeiten möglich sei.

Fluggesellschaften haben angesichts der Konkurrenz durch Billigflieger den Service an Bord in den vergangenen Jahr drastisch zusammengestrichen. Auf Europa-Flügen werden Mahlzeiten, wenn überhaupt, meist nur noch zum Kauf angeboten. LSG Sky Chefs erwirtschaftete 2015 mit weltweit gut 34.000 Mitarbeitern einen Umsatz von drei Milliarden Euro und erzielte einen bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern von 99 Millionen Euro. In der Vergangenheit hatte die Lufthansa wiederholt den Verkauf ihrer Catering-Tochter erwogen. Der Schweizer LSG-Konkurrent Gategroup wird für umgerechnet 1,3 Milliarden Euro vom chinesischen Mischkonzern HNA übernommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...