Finanzen

Europas Krise bringt den Schweizer Franken in Bedrängnis

Verschiedene Risiken in Europa setzen den Schweizer Franken unter starken Aufwertungsdruck, weil Investoren in ihm einen sicheren Hafen sehen. Neben der Exportwirtschaft ist besonders die Zentralbank betroffen, die den Franken schon seit Monaten mit Devisenkäufen stützt. Im Fall eines Brexit müsste sie wahrscheinlich massiv intervenieren.
09.06.2016 00:38
Lesezeit: 1 min

Die zahlreichen Krisen in Europa setzen den Franken unter starken Aufwertungsdruck. Die EU steht vor Problemen, deren Verschärfung eine Flucht der Investoren in den vermeintlich sicheren Hafen Schweizer Franken auslösen könnte. Dazu gehört ein möglicher Austritt Großbritanniens aus der EU, die ungeklärte Schuldenproblematik in Griechenland, die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der EZB, die zunehmende Ablehnung breiterer Bevölkerungsschichten und die hohe Zahl ausfallgefährdeter Kredite im Bankensystem.

Für die Schweizerische Nationalbank (SNB) bedeutet dies, dass sie den Kurs der Landeswährung auf unabsehbare Zeit weiter beeinflussen muss. Seit der Aufgabe des Euro-Mindestkurses im Januar 2015 hatte sie bereits mehrfach Fremdwährungen gekauft, um dessen Kurs zu drücken. Hätte sie dies nicht getan, wäre der Franken gegenüber dem Euro heute deutlich stärker. Doch schon der gegenwärtige Kurs von etwa 1,10 Franken stellt die Exportwirtschaft vor große Probleme, weil sie im internationalen Vergleich zu teuer geworden ist.

Wirtschaftsverbände fordern deshalb die Beibehaltung der Interventionen durch die SNB. Um die mittelständische Exportwirtschaft zu unterstützen, müssten auch strategische Reformen durchgeführt werden. Dazu gehöre das „Wiederherstellen der Planungssicherheit in strategischen Bereichen. Zudem soll auf anstehende kostenträchtige Regulierungsvorhaben entweder ganz verzichtet werden oder deren Umsetzung soll erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Bestehende, ineffiziente und kostenintensive Regulierungen sollen vereinfacht oder abgeschafft werden“, fordert scienceindustries, der Verband der Chemie-, Pharma- und Biotechnologiebranche.

Schon jetzt hat sich die Bilanz der SNB infolge der Fremdwährungskäufe beträchtlich aufgebläht. „Allein im Mai legten sie um weitere 14 Milliarden Franken zu und notieren heute bei über 602 Milliarden Franken. Würde der Wert dieser ausländischen Währungen fallen, wäre das für die SNB sehr schmerzhaft“, schreibt die Handelszeitung. Je mehr die SNB den Franken verteidigt, desto höher wird das Währungsrisiko in ihrer Bilanz.

Der nächste Franken-Aufwertungsschub könnte von einem möglichen Brexit ausgehen. „In den nächsten drei Wochen wird der Frankenkurs nicht von der SNB bestimmt“, wird ein Stratege der Großbank HSBC von der Handelszeitung zitiert. Dem Experten zufolge könnte die Schweizer Währung im Fall des Brexit auf einen Kurs von bis zu 1.02 steigen. Andere Beobachter gehen davon aus, dass die SNB im Fall eines EU-Austritts Großbritanniens den Kurs massiv stützen wird: In einem ersten Schritt würde sie die Marke von 1.07 mit „signifikanten Devisenmarktinterventionen“ verteidigen. Eine zweite Verteidigungslinie sieht er bei 1.05 Franken pro Euro. Hier würde die SNB „wohl auch vor einer weiteren Zinssenkung nicht haltmachen“. Nur falls sich die Stimmungsindikatoren aber in ganz Europa abschwächen würden, wäre auch die SNB „weitgehend machtlos“ so ein Ökonom der UBS zur Handelszeitung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.