Politik

Roubini: Schweizerische Zentralbank muss bei Brexit schnell handeln

Lesezeit: 2 min
05.05.2016 01:19
Nach Ansicht des Ökonomen Nouriel Roubini wird die Schweizerische Nationalbank bis zur Abstimmung über einen Austritt Großbritanniens aus der EU im Juni ihre Geldpolitik nicht ändern. Im Fall eines Austritts müsste sie dann aber umso schneller und entschiedener reagieren – mit weitrechenden Konsequenzen für den Finanzmarkt Schweiz.

Mehr zum Thema:  
Brexit >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Brexit  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) bereitet sich dem Ökonomen Nouriel Roubini zufolge auf einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU („Brexit“) vor. Bis zur Entscheidung Ende Juni dürfte die Zentralbank ihre Geldpolitik allerdings nicht ändern – sie werde demnach bei der nächsten Sitzung am 16. Juni wahrscheinlich nichts Neues bekanntgeben.

Falls Großbritannien die EU tatsächlich verlässt, muss die SNB jedoch schnell und entschieden reagieren, um eine massive Aufwertung des Schweizer Franken abzuwehren. Roubini geht der Handelszeitung zufolge in diesem Fall davon aus, dass der Franken bis zur Parität mit dem Euro oder sogar darüber hinaus aufwertet – weil vormals in Großbritannien engagierte Investoren in den Schweizer Franken flüchten würden. Die von der SNB in den vergangenen Jahren getätigten Devisenkäufe zur Schwächung des Frankenkurses könnten dem Aufwertungsdruck unter diesen Umständen nicht standhalten – die SNB müsste zusätzliche Maßnahmen ergreifen, so der Ökonom.

Roubini geht davon aus, dass die SNB im Fall eines „Brexit“ den negativen Einlagensatz von derzeit minus 0,75 Prozent auf bis zu minus 1,25 Prozent absenken werde. Damit würde die Anlage von Geldern im Frankenraum extrem unattraktiv gestaltet. Er hält es zudem für nicht ausgeschlossen, dass die SNB den Banken das Umsichten ihrer Reserven in Bargeld untersagen würde, was faktisch einer sanften Enteignung gleichkommt.

Befürworter eines Austritts gehen davon aus, dass Großbritannien einen Wirtschaftsvertrag mit der EU aushandeln könnte, der besser wäre als jener, den die Schweiz mit der EU unterhält. „Wir können unser eigenes maßgeschneidertes Modell haben. Ich bin sicher, dass wir einen besseren Vertrag als die Schweiz bekommen würden, was den Finanzsektor anbelangt – wozu das schiere Gewicht der City of London beitragen dürfte“, sagte der Vorsitzende der Austrittskampagne Bloomberg zufolge.

Mehrere britische Befürworter eines Austritts haben die Strategie der Schweiz gegenüber der EU in der Vergangenheit als beispielhaft bezeichnet. Diesem Weg sollte Großbritannien folgen, falls es die EU verlasse. Beobachter bezweifeln allerdings, dass sich das Schweizer Modell einfach wiederholen lasse. Rene Schwok, einem Professor für Politikwissenschaften an der Universität Genf, zufolge dürften sich Neuverhandlungen als schwierig erweisen „in einer Zeit, in der der Staatenbund mit den Beziehungen zur Schweiz unzufrieden ist.“

„Großbritannien müsste sich total umbauen und dann wieder zusammensetzen, aber es wäre wie wenn man ein neues Haus in Tschernobyl bauen wollte“, sagte Schwok zu Bloomberg. Die Schweiz brauchte sechs Jahre, um einen Vertrag mit der EU zu verhandeln. Schwok zufolge erhielt die Eidgenossenschaft von Seiten Europas aber quasi mildernde Umstände, weil die wirtschaftliche Kooperation als ein erster Schritt hin zu einer EU-Vollmitgliedschaft der Schweiz verstanden wurde. Über diesen Bonus würde Großbritannien dann nicht mehr verfügen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***


Mehr zum Thema:  
Brexit >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...