Politik

Roubini: Schweizerische Zentralbank muss bei Brexit schnell handeln

Lesezeit: 2 min
05.05.2016 01:19
Nach Ansicht des Ökonomen Nouriel Roubini wird die Schweizerische Nationalbank bis zur Abstimmung über einen Austritt Großbritanniens aus der EU im Juni ihre Geldpolitik nicht ändern. Im Fall eines Austritts müsste sie dann aber umso schneller und entschiedener reagieren – mit weitrechenden Konsequenzen für den Finanzmarkt Schweiz.
Roubini: Schweizerische Zentralbank muss bei Brexit schnell handeln

Mehr zum Thema:  
Brexit >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Brexit  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) bereitet sich dem Ökonomen Nouriel Roubini zufolge auf einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU („Brexit“) vor. Bis zur Entscheidung Ende Juni dürfte die Zentralbank ihre Geldpolitik allerdings nicht ändern – sie werde demnach bei der nächsten Sitzung am 16. Juni wahrscheinlich nichts Neues bekanntgeben.

Falls Großbritannien die EU tatsächlich verlässt, muss die SNB jedoch schnell und entschieden reagieren, um eine massive Aufwertung des Schweizer Franken abzuwehren. Roubini geht der Handelszeitung zufolge in diesem Fall davon aus, dass der Franken bis zur Parität mit dem Euro oder sogar darüber hinaus aufwertet – weil vormals in Großbritannien engagierte Investoren in den Schweizer Franken flüchten würden. Die von der SNB in den vergangenen Jahren getätigten Devisenkäufe zur Schwächung des Frankenkurses könnten dem Aufwertungsdruck unter diesen Umständen nicht standhalten – die SNB müsste zusätzliche Maßnahmen ergreifen, so der Ökonom.

Roubini geht davon aus, dass die SNB im Fall eines „Brexit“ den negativen Einlagensatz von derzeit minus 0,75 Prozent auf bis zu minus 1,25 Prozent absenken werde. Damit würde die Anlage von Geldern im Frankenraum extrem unattraktiv gestaltet. Er hält es zudem für nicht ausgeschlossen, dass die SNB den Banken das Umsichten ihrer Reserven in Bargeld untersagen würde, was faktisch einer sanften Enteignung gleichkommt.

Befürworter eines Austritts gehen davon aus, dass Großbritannien einen Wirtschaftsvertrag mit der EU aushandeln könnte, der besser wäre als jener, den die Schweiz mit der EU unterhält. „Wir können unser eigenes maßgeschneidertes Modell haben. Ich bin sicher, dass wir einen besseren Vertrag als die Schweiz bekommen würden, was den Finanzsektor anbelangt – wozu das schiere Gewicht der City of London beitragen dürfte“, sagte der Vorsitzende der Austrittskampagne Bloomberg zufolge.

Mehrere britische Befürworter eines Austritts haben die Strategie der Schweiz gegenüber der EU in der Vergangenheit als beispielhaft bezeichnet. Diesem Weg sollte Großbritannien folgen, falls es die EU verlasse. Beobachter bezweifeln allerdings, dass sich das Schweizer Modell einfach wiederholen lasse. Rene Schwok, einem Professor für Politikwissenschaften an der Universität Genf, zufolge dürften sich Neuverhandlungen als schwierig erweisen „in einer Zeit, in der der Staatenbund mit den Beziehungen zur Schweiz unzufrieden ist.“

„Großbritannien müsste sich total umbauen und dann wieder zusammensetzen, aber es wäre wie wenn man ein neues Haus in Tschernobyl bauen wollte“, sagte Schwok zu Bloomberg. Die Schweiz brauchte sechs Jahre, um einen Vertrag mit der EU zu verhandeln. Schwok zufolge erhielt die Eidgenossenschaft von Seiten Europas aber quasi mildernde Umstände, weil die wirtschaftliche Kooperation als ein erster Schritt hin zu einer EU-Vollmitgliedschaft der Schweiz verstanden wurde. Über diesen Bonus würde Großbritannien dann nicht mehr verfügen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***


Mehr zum Thema:  
Brexit >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...