Politik

Roubini: Schweizerische Zentralbank muss bei Brexit schnell handeln

Nach Ansicht des Ökonomen Nouriel Roubini wird die Schweizerische Nationalbank bis zur Abstimmung über einen Austritt Großbritanniens aus der EU im Juni ihre Geldpolitik nicht ändern. Im Fall eines Austritts müsste sie dann aber umso schneller und entschiedener reagieren – mit weitrechenden Konsequenzen für den Finanzmarkt Schweiz.
05.05.2016 01:19
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) bereitet sich dem Ökonomen Nouriel Roubini zufolge auf einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU („Brexit“) vor. Bis zur Entscheidung Ende Juni dürfte die Zentralbank ihre Geldpolitik allerdings nicht ändern – sie werde demnach bei der nächsten Sitzung am 16. Juni wahrscheinlich nichts Neues bekanntgeben.

Falls Großbritannien die EU tatsächlich verlässt, muss die SNB jedoch schnell und entschieden reagieren, um eine massive Aufwertung des Schweizer Franken abzuwehren. Roubini geht der Handelszeitung zufolge in diesem Fall davon aus, dass der Franken bis zur Parität mit dem Euro oder sogar darüber hinaus aufwertet – weil vormals in Großbritannien engagierte Investoren in den Schweizer Franken flüchten würden. Die von der SNB in den vergangenen Jahren getätigten Devisenkäufe zur Schwächung des Frankenkurses könnten dem Aufwertungsdruck unter diesen Umständen nicht standhalten – die SNB müsste zusätzliche Maßnahmen ergreifen, so der Ökonom.

Roubini geht davon aus, dass die SNB im Fall eines „Brexit“ den negativen Einlagensatz von derzeit minus 0,75 Prozent auf bis zu minus 1,25 Prozent absenken werde. Damit würde die Anlage von Geldern im Frankenraum extrem unattraktiv gestaltet. Er hält es zudem für nicht ausgeschlossen, dass die SNB den Banken das Umsichten ihrer Reserven in Bargeld untersagen würde, was faktisch einer sanften Enteignung gleichkommt.

Befürworter eines Austritts gehen davon aus, dass Großbritannien einen Wirtschaftsvertrag mit der EU aushandeln könnte, der besser wäre als jener, den die Schweiz mit der EU unterhält. „Wir können unser eigenes maßgeschneidertes Modell haben. Ich bin sicher, dass wir einen besseren Vertrag als die Schweiz bekommen würden, was den Finanzsektor anbelangt – wozu das schiere Gewicht der City of London beitragen dürfte“, sagte der Vorsitzende der Austrittskampagne Bloomberg zufolge.

Mehrere britische Befürworter eines Austritts haben die Strategie der Schweiz gegenüber der EU in der Vergangenheit als beispielhaft bezeichnet. Diesem Weg sollte Großbritannien folgen, falls es die EU verlasse. Beobachter bezweifeln allerdings, dass sich das Schweizer Modell einfach wiederholen lasse. Rene Schwok, einem Professor für Politikwissenschaften an der Universität Genf, zufolge dürften sich Neuverhandlungen als schwierig erweisen „in einer Zeit, in der der Staatenbund mit den Beziehungen zur Schweiz unzufrieden ist.“

„Großbritannien müsste sich total umbauen und dann wieder zusammensetzen, aber es wäre wie wenn man ein neues Haus in Tschernobyl bauen wollte“, sagte Schwok zu Bloomberg. Die Schweiz brauchte sechs Jahre, um einen Vertrag mit der EU zu verhandeln. Schwok zufolge erhielt die Eidgenossenschaft von Seiten Europas aber quasi mildernde Umstände, weil die wirtschaftliche Kooperation als ein erster Schritt hin zu einer EU-Vollmitgliedschaft der Schweiz verstanden wurde. Über diesen Bonus würde Großbritannien dann nicht mehr verfügen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...