Finanzen

Schweizer Zentralbank schwächte Franken mit knapp 500 Milliarden

Die SNB fürchtet die negativen Auswirkungen eines aus ihrer Sicht zu starken Franken auf die Schweizer Wirtschaft. Daher ist die SNB im großen Stil am Devisenmarkt aktiv, um den Kurs zu schwächen. Seit 2010 hat sie Fremdwährungen im Gesamtvolumen von fast 500 Milliarden Franken gekauft.
21.04.2016 21:58
Lesezeit: 2 min

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat seit 2010 Fremdwährungen im Gesamtvolumen von fast 500 Milliarden Franken gekauft, um den Kurs der Landeswährung zu drücken. Allein im vergangenen Jahr hat die SNB demzufolge Devisen im Gegenwert von 86 Milliarden Franken gekauft, wie aus dem im März veröffentlichten Jahresbericht hervorgeht.

Die Interventionen der SNB verteilten sich in unregelmäßigen Abständen auf die vergangenen Jahre. Im Jahr 2012, als die Euro-Krise einen vorläufigen Höhepunkt erreichte und Anleger in den vermeintlich „sicheren Hafen“ Franken strömten, investierte sie etwa 188 Milliarden. Im Jahr 2010 waren es bereits 144 Milliarden gewesen, wohingegen sich das Gesamtvolumen der Währungskäufe 2014 auf etwa 26 Milliarden und 2011 auf rund 18 Milliarden belief. Im Jahr 2013 tätigte die SNB keine Transaktionen – dies war eine Periode, in der sich der Franken zum Euro auf einem hohen Niveau von durchschnittlich etwa 1,23 Euro einpendelte.

Die SNB äußert sich im aktuellen Jahresbericht wie folgt zu ihrer Tätigkeit am Devisenmarkt: „Um ihr geldpolitisches Mandat zu erfüllen, kauft und verkauft die SNB Devisen gegen Schweizer Franken an den Finanzmärkten. (…) Die SNB akzeptiert über 100 Banken aus der ganzen Welt als Gegenparteien. Mit diesem Kontaktnetzwerk deckt sie den relevanten Interbanken-Devisenmarkt ab. Die Niederlassung in Singapur kann, wenn nötig, rund um die Uhr Devisengeschäfte tätigen.“

Auch in den vergangenen Wochen hat die SNB den Franken nach Einschätzung von Experten mit gezielten Devisenkäufen geschwächt. Ein Anzeichen dafür sind die gestiegenen Sichtguthaben von Banken und des Bundes bei der Nationalbank: Diese waren der Nachrichtenagentur Reuters zufolge in der ersten Aprilwoche um 2,6 Milliarden auf über 486 Milliarden Franken gestiegen. „Es riecht nach Intervention. Die SNB ist ständig am Markt. Aber der Anstieg der Sichtguthaben zeigt, dass es diesmal etwas mehr gewesen sein könnte“, sagte ein Händler.

Entsprechend viel Beachtung findet die Entwicklung der Sichtguthaben: Sie gilt als Indiz dafür, ob die Notenbank am Devisenmarkt interveniert, um den Franken gegenüber dem Euro zu schwächen. Die Zentralbank kauft Euro und schreibt den Banken den entsprechenden Franken-Betrag auf deren SNB-Konten gut.

Bis zum Januar 2015 hatte die SNB eine offizielle Untergrenze von 1,20 Franken zum Euro festgelegt und verteidigt. Seit deren Aufhebung finden die Maßnahmen zur Schwächung der Landeswährung verdeckter statt.

Die SNB fürchtet die negativen Auswirkungen eines aus ihrer Sicht zu starken Franken auf die Schweizer Wirtschaft. Dieser schadet der Wettbewerbsfähigkeit der exportorientierten Industrie sowie der Tourismusbranche. Neben Devisenkäufen spielt der negative Einlagenzinssatz von minus 0,75 Prozent eine Hauptrolle im Repertoire der Notenbank zur Senkung des Frankenkurses. Der Aufwertungsdruck dürfte jedoch noch längere Zeit anhalten: Angesichts zahlreicher Risiken in der Weltwirtschaft, der Politik und an den Finanzmärkten kann es jederzeit zu einer enormen Nachfrage nach Franken von Investoren aus aller Welt kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...