Politik

Studie: Christentum ist die weltweit am meisten verfolgte Religion

Eine neue Studie zeigt: Das Christentum ist die weltweit am meisten verfolgte Religion. Der Grund: Die Politiker gehen aus Angst von „Rassismus“ nicht entschieden gegen Terroristen vor, die sich auf den Islam berufen. Jüngstes Beispiel für die moderne Christenverfolgung: In Nigeria überfielen Terroristen am Weihnachtsabend eine Kirche, verfolgten die fliehenden Gläubigen in ihre Häuser und töteten 6 Menschen.
26.12.2012 03:15
Lesezeit: 2 min

Etwa 200 Millionen Christen müssen weltweit Nachteile wegen ihrer Religionszugehörigkeit hinnehmen. Dies sind etwa 10 Prozent aller Christen. Zu diesem Ergebnis kommt Rupert Shortt von der Oxford Universität, der zu dem Thema einen bemerkenswerten Bericht mit dem Titel „Christianophobia“ vorgelegt hat (komplette Studie in Englisch - hier). Neben Nachteilen im bürgerlichen Leben und Einschränkungen in der Ausübung der Religion müssen Christen vor allem dort auch um Leib und Leben fürchten, wo sie sich inmitten einer muslimischen Mehrheitsgesellschaft finden. Von 20 beanstandeten Ländern sind 12 solche mit islamischer Mehrheitsbevölkerung.

Aber auch in China und in Indien werden die Menschenrechte der Christen massiv eingeschränkt. Während es in Indien militante Hindus auf die Christen abgesehen haben, ist es in China die staatliche Repression, die den Christen zu schaffen macht. So zitiert der Autor einen chinesischen Funktionär, der behauptet, die evangelischen Christen wären nichts anderes als die Vorhut des amerikanischen Imperialismus, dessen Ziel der Sturz des kommunistischen Regimes in Peking sei. Diese offizielle Verschwörungstheorie dient dem offiziellen China als Rechtfertigung für die Einschränkung der bürgerlichen Freiheiten für Christen. Ein berufliches Fortkommen im Staatsapparat ist für Christen ohnehin aussichtslos.

In vielen muslimischen Staaten wird der Ausspruch von US-Präsident George W. Bush als Vorwand für die Christenverfolgung verwendet: Bush hatte nach dem 11. September angekündigt, man werde einen „Kreuzzug“ gegen die Terroristen unternehmen. Gewalt gegen Christen wird seither fast standardmäßig mit einer Art islamsicher Selbstverteidigung gerechtfertigt.

Erstaunlich an der Untersuchung von Shortt ist vor allem die Begründung der westlichen Eliten für die Weigerung, die weltweite Christenverfolgung ernst zu nehmen: Man fürchte, sich dem Vorwurf des „Rassismus“ auszusetzen, wenn man die Christen verteidigt, analysiert der Forscher.

Das hat in den Kernländern des Christentum im Nahen Osten dazu geführt, dass die Religion in ihrem Herkunftsland ganz real von der Ausrottung bedroht ist. In Ländern, in denen der Islam dominiert, hätten die Hälfte bis zu zwei Drittel der Christen ihre Heimatländer aus Angst vor religiöser Verfolgung verlassen.

Neben China, Pakistan, Burma und Indien sieht Shortt Ägypten, den Irak und Nigeria als besonders aggressiv in der Christenverfolgung engagiert.

In Nigeria sind in einem Dorf bei Potiskum am Heiligen Abend sechs Christen erschossen worden. Terroristen, der islamistischen Boko Haram Gruppe zugeordnet werden, hatten eine Kirche angegriffen und die fliehenden Gläubigen bis in ihre Häuser verfolgt. Auch der Pastor der Evangelikalen Kirche von West Afrika kam bei dem Attentat ums Leben. Die Gruppe hat in den vergangenen Jahren hunderte Christen ermordet. Nigeria ist in einen islamischen Nordteil und einen christlichen Süden geteilt. Im Norden gilt die islamische Rechtsordnung der Scharia (mehr dazu bei der BBC - hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...