Politik

Fußball-EM: Polizei mehr auf Terror vorbereitet als auf Hooligans

Das groß angekündigte Sicherheits-Konzept der Franzosen scheint bei der Fußball-EM nicht zu greifen. Bei Ausschreitungen gab es 40 Verletzte. Offenbar haben sich die Behörden mehr auf Terroristen konzentriert statt auf die bekannten, gewaltbereiten Hooligans.
12.06.2016 15:53
Lesezeit: 2 min

Die Fußball-EM wird zunehmend von Fan-Krawallen überschattet: Am Ende der Partie England gegen Russland im Stadion von Marseille stürmten Personen aus dem russischen Block am Samstagabend einen englischen Fan-Block und gingen auf die Zuschauer los. Sie bewarfen sie mit Leuchtraketen und rissen Flaggen herunter. Es kam zu Schlägereien. Aus Panik kletterten viele der englischen Fans über die Zäune zum Innenraum. Die Uefa kündigte umgehend an, Disziplinarmaßnahmen zu prüfen. Zuvor kam es bereits im Alten Hafen von Marseille zu schweren Ausschreitungen. Insgesamt wurden nach Angaben von Marseilles Polizeichef Laurent Nunez 35 Menschen verletzt. Auch im EM-Austragungsort Nizza eskalierte die Gewalt. Bei Rangeleien zwischen nordirischen Fans und Franzosen wurden sieben Menschen verletzt.

Die Vorfälle im Stadion von Marseille ließen Zweifel am Sicherheitskonzept der Polizei aufkommen. Als die Randale ausbrach, schauten Ordner zunächst tatenlos zu, bevor sie eingriffen, um die gegnerischen Fans voneinander zu trennen. Bilder zeigten unter anderem einen Vater, der versuchte, seinen Sohn zu schützen, während um ihn herum russische maskierte Fans auf Zuschauer einprügelten und eintraten. Die Krawalle könnten Konsequenzen für die russische Mannschaft haben. Bereits bei der EM 2012 war Russland wegen Ausschreitungen seiner Anhänger von der Europäischen Fußball-Union (Uefa) zu einer Geldstrafe und einem Punktentzug verurteilt worden.

Vor dem Anpfiff des Spiels in Marseille, das mit einem 1:1 endete, war es zwischen den Anhängern beider Mannschaften und Sicherheitskräften zu Auseinandersetzungen gekommen. Mehrere hundert Fans bewarfen sich im Alten Hafen mit Flaschen und Stühlen. Unter den Verletzten war ein Mann, der bewusstlos geschlagen wurde. Ein weiterer erlitt einen Herzinfarkt. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein. Bereits am Donnerstag und am Freitag hatte es Handgemenge zwischen englischen und russischen Fans in der Stadt gegeben. Insgesamt wurden 15 Menschen in Marseille festgenommen, acht davon bei den Krawallen am Samstag.

In Nizza, wo am Sonntagabend Nordirland auf Polen trifft, lieferten sich nordirische Fans Schlägereien mit Franzosen. In Online-Netzwerken kursierte ein Video, in dem zu sehen war, wie Flaschen und Stühle flogen. Dann schritt die Bereitschaftspolizei ein.

Während des Turniers bis zum 10. Juli sollen rund 90.000 Polizisten und Sicherheitskräfte die Stadien und Fan-Meilen in Frankreich schützen.

Auch gewalttätige Hooligans aus Deutschland stellen nach den Worten von Bundesinnenminister Thomas de Maiziere ein Sicherheitsrisiko dar. „Wir haben mit Frankreich einen Informationsaustausch über die polizeibekannten und gewalttätigen deutschen Hooligans eingerichtet und die Namen und Daten von rund 2500 Personen übermittelt“, sagte der CDU-Politiker der Bild am Sonntag. Deutsche Beamte unterstützten ihre französischen Kollegen bei Kontrollen an den Grenzen.

De Maiziere sagte, es gebe aktuell „keine konkreten Hinweise“ auf einen Terror-Anschlag während der Fußball-EM. Bei den Sicherheitsbehörden ging eine Vielzahl an Hinweisen ein, denen mit größter Sorgfalt nachgegangen werde. Viele von ihnen sollten nur Verunsicherung stiften. Deutsche und französische Sicherheitsbehörden seien gut aufgestellt und arbeiteten eng zusammen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...