Deutschland

Stellenabbau und Gewinneinbruch bei Modefirma Gerry Weber

Der über Jahre erfolgsverwöhnte Modekonzern Gerry Weber kämpft mit sinkenden Umsätzen und Gewinnen. Das Unternehmen hat das zweite Quartal mit kräftigen Einbußen abgeschlossen. Eine Verjüngungskur und harte Sparmaßnahmen sollen die Wende bringen.
14.06.2016 09:42
Lesezeit: 1 min

Der operative Gewinn (Ebit) brach im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2015/16 auf 4,5 Millionen Euro ein, vor Jahresfrist standen noch 18,8 Millionen Euro in den Büchern, wie Gerry Weber am Dienstag mitteilte. Der Überschuss fiel auf 1,7 (Vorjahr: 11,4) Millionen Euro. Der Umsatz ging auf 230 (240) Millionen Euro zurück.

Vorstandschef Ralf Weber setzt auf ein Umbau- und Sparprogramm, um den Konzern aus Halle, Westfalen, nach der rasanten Expansion der vergangenen Jahre wieder profitabler zu machen, so Reuters. 21 Filialen wurden bis Ende April dichtgemacht. Webers Pläne sehen vor, dass insgesamt 103 Geschäfte die Pforten schließen. Rund 700 der etwa 7000 Stellen will Weber streichen.

„Nach mehr als 40 Jahren des Wachstums ist die Phase der Neuausrichtung insbesondere für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit großen Belastungen verbunden“, erklärte Weber. Doch sei der Umbau nötig - er schaffe die Voraussetzungen, wieder an vergangene Erfolge anzuknüpfen. Erst einmal drückt der Umbau aber auf die Erträge. Ende Mai sei ein Sozialplan abgeschlossen worden, für die Folgequartale sei mit einem Anstieg der Personalkosten aufgrund außerordentlicher Abfindungszahlungen zu rechnen, hieß es im Geschäftsbericht.

Die Sanierung wird auch im Gesamtjahr 2015/16 zu einem Gewinneinbruch führen, hatte Weber bereits angekündigt. Einmalige Aufwendungen und Abschreibungen von 36 Millionen Euro werden das Ebit auf zehn bis 20 Millionen Euro drücken, bekräftige das Unternehmen. Bereits 2014/15 war das Ebit um fast ein Drittel auf rund 79 Millionen Euro geschrumpft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...