Gemischtes

Daimler will Autofabrik in Russland bauen

Im Raum Moskau könnte offenbar schon bald eine Daimler-Produktion starten. Das Unternehmen hat schon lange Interesse an einem Standort in Russland. Die Verhandlungen sollen bereits kurz vor dem Abschluss stehen.
15.06.2016 09:35
Lesezeit: 1 min

Die Daimler-Tochter Mercedes erwägt den Bau einer Autofabrik in Russland. Mercedes sei im Gespräch mit den russischen Behörden, um zu prüfen, ob die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine lokale Pkw-Produktion gegeben seien, erklärte der Daimler-Konzern laut Handelsblatt vom Mittwoch. Das im Raum Moskau geplante Montagewerk soll den russischen Markt mit bis zu 30.000 Autos pro Jahr beliefern können, wie die Zeitung unter Berufung auf russische Industriekreise weiter berichtete.

Geplant ist demnach die Fertigung von Geländewagen. Daimler wolle mit der Fabrik Einfuhrzölle umgehen und bessere Lieferbedingungen bei staatlichen Großkunden erwirken. Das Handelsblatt berichtete unter Berufung auf Industriekreise weiter, es gehe lediglich noch um Detailfragen für ein Investitionsabkommen.

Wie das Portal Ostexperte berichtet, werde schon seit Mitte 2014 über das Projekt verhandelt, doch nun stehe der Abschluss eines Sonderinvestitionsvertrags mit dem russischen Industrieministerium laut dem Ministerium selbst kurz bevor. Dem stellvertretenden Direktor des Departments für Transport und Spezialmaschinenbau des Handeslministeriums, Wsjewolod Babuschkin, zufogle würden Daimler und das Ministerium voraussichtlich in den kommenden zwei Wochen einen „Special Invest Kontrakt“ (Sonderinvestionsvertrag; russisch: SPIK) unterzeichnen.

Anders als der Rivale BMW ist Daimler bislang nicht mit einer eigenen Autoproduktion in Russland vertreten, so die AFP. Der russische Automarkt hat sich seit dem Rekordjahr 2012 nahezu halbiert und liegt aufgrund der anhaltenden Wirtschaftskrise mittlerweile auf einem der tiefsten Stände seit zehn Jahren. Die Branche hofft jedoch auf steigende Verkaufszahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....