Politik

Windkraftgeschäfte: Siemens und Gamesa können sich nicht einigen

Lesezeit: 1 min
15.06.2016 15:26
Auch nach monatelanger Hängepartie können sich der Industriekonzern Siemens und der spanische Gamesa-Konzern offenbar noch nich einigen. Die Spaniern dementierten an diesem Mittwoch Berichte, wonach beide Partein kurz vor einem Durchbruch für ein gemeinsames Windkraftgeschäft stünden.
Windkraftgeschäfte: Siemens und Gamesa können sich nicht einigen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Übernahme des spanischen Windanlagenbauers Gamesa durch Siemens zieht sich weiter hin. „Bis heute ist keine Entscheidung gefällt worden und es gibt keine Übereinkunft“, teilten die Spanier am Mittwoch mit. Die Verhandlungen über einen Zusammenschluss der Windkraftgeschäfte seien offen. Gamesa reagierte damit auf einen Bericht, wonach das Geschäft im Großen und Ganzen geklärt sei und eine Verkündung bevorstehe. Das Wall Street Journal (WSJ) hatte zuvor geschrieben, die wichtigsten Fragen seien geklärt.

Gamesa, in die Siemens sein Windanlagengeschäft einbringen will, soll an der Madrider Börse gelistet bleiben. Ihr Wert wird auf zehn Milliarden Euro veranschlagt. Die Münchner sollen 60 Prozent halten. Die Leitung soll dem WSJ zufolge bei Gamesa-Chef Ignacio Martin bleiben. Siemens lehnte eine Stellungnahme ab. Ein Konzernsprecher verwies auf vergangene Aussagen, wonach sein Haus Gespräche mit Gamesa führe.

Eine Einigung zieht sich seit Monaten hin. Insidern zufolge lag es an Bedenken der spanischen Regulierungsbehörden sowie zähen Verhandlungen mit der französischen Areva. Die Franzosen betreiben mit Gamesa ein Gemeinschaftsunternehmen zum Bau von Windkraftanlagen auf hoher See. Siemens selbst ist Europas größter Anbieter sogenannter Offshore-Anlagen und verhandelt mit den Franzosen seit langem über den Kaufpreis der Anteile an dem Gamesa-Joint-Venture. Die regulatorischen Hürden in Madrid sind Insidern zufolge mittlerweile überwunden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...