Politik

Schweiz: Polizei nimmt Mitarbeiter von Mossack Fonseca fest

Am Mittwoch wurde ein Mitarbeiter der Kanzlei Mossack Fonseca in Genf festgenommen. Er soll am Leak der Panama Papers mitgewirkt haben.
17.06.2016 02:31
Lesezeit: 1 min

Ein IT-Spezialist der Kanzlei Mossack Fonseca wurde am Mittwoch in Genf festgenommen. Bei dem Festgenommenen soll es sich zwar nicht um den direkten Whistleblower der Panama Papers handeln, doch er soll in das Datenleck verstrickt sein, berichtet der berichtet Le Temps. Die Polizei griff den Mann im Genfer Büro von Mossack Fonseca auf.

Doch der Genfer Jurist Thierry Ulmann sagt, dass alle Optionen offen seien. Zum aktuellen Zeitpunkt wisse man nicht, ob der Festgenommene der direkte Urheber der Panama Papers sei. „Was wir wissen ist, dass seinem Computer in Genf Daten entnommen wurden. Dieser Mitarbeiter hat volle Zugriffsrechte“, zitiert der Guardian Ulmann. Der Verdächtige ließ über seine Anwälte Thomas Barth und Roman Jordan mitteilen, dass er alle Anschuldigungen zurückweise.

Die Süddeutsche Zeitung und ein Konsortium internationaler Medien hatten Anfang April über die Existenz von Zehntausenden Briefkastenfirmen berichtet, in denen Politiker, Prominente und Sportler aus aller Welt ihr Vermögen geparkt haben sollen. Die Enthüllungen waren durch ein Datenleck bei der in Panama ansässigen Kanzlei Mossack Fonseca möglich geworden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...