Politik

USA: Konsumenten-Zuversicht bricht ein

Die Nervosität der amerikanischen Bürger steigt angesichts drohender Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen am ersten Januar 2013. Die Bewältigung der amerikanischen Schuldenkrise ist in Gefahr. Die Menschen kaufen weniger ein.
28.12.2012 15:20
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Währungskrise: Japanischer Yen auf dem Weg zum Kollaps

Die beiden Parteien im politischen System der USA sind zutiefst zerstritten. Während die Demokraten die Steuern erhöhen wollen, verlangen die Republikaner Ausgabenkürzungen von der Regierung Obamas. Die Bewältigung der US-amerikanischen Schuldenkrise bis zum Ende dieses Jahres scheint ernsthaft in Gefahr zu geraten.

Diese Angst vor Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen in Höhe von 500 Milliarden Dollar schlägt sich nun auch bei den Konsumenten nieder. Eine neue Studie des Conference Board belegt, dass das Einkaufsverhalten der Konsumenten stark rückläufig ist (Originalbericht hier).

„Die Menschen realisieren, dass wir uns keinem Kompromiss nähern und werden nervös“, sagte Guy Berger, Analyst bei RBS Securities, in einem Bericht der NYT. US-Präsident Obama hatte seinen Hawaii-Urlaub verkürzt, um so schnell wie möglich weitere Verhandlungen einzuleiten (mehr hier).

Die ersten Steuererhöhungen, die definitiv auf die amerikanische Bevölkerung zukommen werden, sind eine Einkommenssteuererhöhung um zwei Prozent sowie eine Kürzung der Lohnersatzleistungen für Arbeitslose. Ein vollständiger Deal wird vermutlich erst in den kommenden Wochen zustande kommen.

Weitere Themen:

Kein Geld mehr: US-Suppenküchen müssen Bedürftige abweisen

US-Gericht: Porsche besiegt Hedge Fonds

Saxo Bank: „Welt-Finanzsystem befindet sich bereits im Zustand wie zu Kriegszeiten“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...