Deutschland

Saxo Bank: „Welt-Finanzsystem befindet sich bereits im Zustand wie zu Kriegszeiten“

Lesezeit: 2 min
28.12.2012 02:08
Die dänische Saxo-Bank rechnet mit einem Zunehmen der sozialen Spannungen im kommenden Jahr. Auch die wirtschaftliche Lage in Deutschland werde sich verschlechtern. Für den DAX erwarten die Dänen einen massiven Einbruch. Die Entwicklung könnte auch den im Moment sicher scheinenden Wahlsieg von Angela Merkel gefährden.
Saxo Bank: „Welt-Finanzsystem befindet sich bereits im Zustand wie zu Kriegszeiten“

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Saxo Bank ist eine erfolgreiche dänische Investment-Bank. Bereits seit zehn Jahren veröffentlicht sie jeweils zum Jahresende zehn Prognosen für das Folgejahr. Zwar war die Bank mit ihren Vorhersagen in der Vergangenheit des öfteren zu pessimistisch. Doch oft ist es auch bei einer richtige Analyse der Fakten schwierig, das genau Eintrittsdatum von Ereignissen vorherzusagen. Anders als die EU-Führung, die sich vor allem auf Schönfärberei und Zweckoptimismus stützt (hier mehr zum ideologisch verordneten „positiven Denken“ aus Brüssel), gehen die dänischen Volkswirte ohne Vorurteile an ihre Prognosen heran. Die Dänen kritisieren in diesem Zusammenhang die politischen Akteure: Sie seien von einer „extremen Selbstgefälligkeit“ benebelt, die sie unfähig macht, ein nüchternes und daher auf den Eventualfall vorbereitetes Krisen-Managament zu betrieben.

Die zehn Saxo-Prognosen für 2013 gehen davon aus, was in der Weltwirtschaft geschehen wird, wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen. Steen Jakobsen, Chefökonom der Saxo Bank, sieht sich nicht als Pessimisten. Doch hätten wir bereits „finanzielle Zustände wie zu Kriegszeiten“: Schuldenlast und Defizite in der westlichen Welt haben Ausmaße erreicht wie seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr. Daher erwartet die BAnk auch eine weitere Zuspitzung in den Gesellschaften und neu aufflammende soziale Spannungen: „Wir kämpfen zwar nicht in den Schützengräben, aber wir könnten bald auf den Straßen kämpfen“, warnt Jakobsen.

Die erste Vorhersage von Saxo bezieht sich auf die Entwicklung in Deutschland. Sie prognostiziert einen Einbruch des wichtigsten deutschen Aktienindex‘ (DAX) um 33 Prozent. Im Verlauf des Jahres 2012 ist der Dax um circa 30 Prozent angestiegen, mehr als die allermeisten Aktienindizes der Welt. Denn die deutsche Wirtschaft stand deutlich besser da als der Rest Europas. Die gute Entwicklung des DAX konnten bisher weder die wirtschaftliche Krise in Europa noch die schwächere Wirtschaftsleistung Chinas verhindern.

Doch im kommenden Jahr werde der wirtschaftliche Abschwung in China das deutsche industrielle Wachstum beenden. Und wenn die Einnahmen und die Gewinne großer deutscher Unternehmen wie Siemens, BASF und Daimler stagnierten, würden auch deren Aktienpreise massiv einbrechen, so Saxo.

Als Folge dieser wirtschaftlichen Entwicklung würden auch das Verbrauchervertrauen und die Binnennachfrage deutlich nachlassen, was in schwachen Einzelhandelsumsätzen zum Ausdruck kommen werde. In diesem unsicheren Gesamtumfeld werde der DAX 2013 um circa ein Drittel auf 5.000 Punkte zurückfallen, prognostiziert die Saxo Bank.

Und sobald neben den schwächeren Exporten auch noch der deutsche Binnenmarkt eingebreche, werde Kanzlerin Angela Merkel im Vorfeld der Bundestagswahlen massiv an Rückhalt in der deutschen Bevölkerung verlieren. Noch schwebt die Kanzlerin bei den Umfragwerten auf Wolke sieben (hier). Die schlechte wirtschaftliche Gesamtlage könnte jedoch sogar ihre Wiederwahl im September gefährden: „Wenn die Deutschen sich nach der Wahl dafür entscheiden, sich dem europäischen Gedanken einer Fiskalunion und gemeinsamer Schuldenhaftung anzunähern, denken wir, dass Deutschland herabgestuft und beschädigt wird“, sagte Jacobsen. Die politische Diskussion in Deutschland könnte der eigentlich auf einen Erfolg getrimmten Kanzlerin dann unerwartet entgleiten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...