Gemischtes

Samsung: Neue Modelle punkten mit flexiblem Speichermanagement

Samsung hat auf die Wünsche seiner Kunden reagiert und seine neuen Top-Smartphones Samsung Galaxy S7 und Samsung Galaxy S7 edge mit einfachen Aufrüstungsmöglichkeiten ausgestattet. Bei Bedarf kann der Speicher der Geräte um bis zu 200 Gigabyte erweitert werden. Die dadurch entstehenden Kosten sind gering.
17.06.2016 10:56
Lesezeit: 2 min

Der Mobilfunk-Hersteller Samsung will mit einem flexiblen Speichermanagement bei den Handy-Nutzern punkten. Sowohl sein neues Galaxy S7 als auch das Galaxy S7 edge können mit zusätzlichen 200 Gigabyte Speicher ausgestattet werden. Möglich wird das mit Hilfe eines integrierten microSD™-Steckplatzes, der auch die externe Datensicherung erleichtert.

„Der Aufschrei war groß als Samsung das Galaxy S6 präsentierte und – ganz in Apple-Manier –, einen austauschbaren Akku und vor allem den von vielen Galaxy-Usern gewünschten MicroSD-Slot missen ließ“, so das Fachmagazin Chip Ende November vergangenen Jahres. Nun hat sich der koreanische Elektronikhersteller auf alte Tugenden besonnen und dem neuen Galaxy S7 einen Speicherkarten-Slot mitgegeben.

„Für den Einkauf wirkt sich die flexible Speicheroption in geringeren Kosten aus, wenn die Anforderungen an den Datenspeicher entweder von vorneherein gering oder noch nicht abschätzbar sind“, so Samsung. Das Unternehmen hat seine neuen Top-Geräte bereits von vorneherein großzügig bedacht. Schon für den normalen Gebrauch ist der Festspeicher der beiden Premium-Smartphones mit 32 Gigabyte** großzügig kalkuliert. Er bietet reichlich Platz für Dokumente aus E-Mail-Anlagen und anderen Anwendungen. Steigt der Bedarf, kann jedoch zu vergleichsweise geringen Preisen nachgelegt werden. „Das ist definitiv ein Vorteil gegenüber vielen vergleichbaren Smartphones, deren Speicher von den Herstellern nach erfolgtem Einkauf festgeschrieben ist beziehungsweise die über keinen microSD™-Steckplatz verfügen“, so der Mobilfunk-Hersteller. Die Karte erweitert aber nicht nur den Speicherplatz auf dem Gerät. Sie ermöglicht darüber hinaus eine schnelle und bequeme Datensicherung auf externen Medien.

Ausreichende Speicherkapazitäten sind auch den Fotofreunden unter den Smartphone-Nutzern zuträglich, jedoch bei Weitem nicht die einzigen Anforderungen, die sie an ihr Mobiltelefon stellen. Doch auch für diese Nutzergruppe hat Samsung bei seinen aktuellen Modellen nachgelegt. So verfügt bereits die 5 Megapixel-Frontkamera des Samsung Galaxy S7 bzw. Galaxy S7 edge über eine lichtstarke Blende von f/1,7. Wird ein zusätzliches Licht benötigt, kann bei Bedarf das Quad HD Super AMOLED-Display als Lichtquelle dienen.

Eine der Stärken der mit 12 Megapixeln hochauflösenden Hauptkamera ist neben der großen Blende ihre schnelle Fokussierung: Der Bildsensor im Galaxy S7 bzw. Galaxy S7 edge erlaubt dank Dual Pixel-Technologie eine deutlich schnellere Scharfstellung als der Vorgänger Galaxy S6. „Müssen im Betrieb etwa Material- oder Produktionsschäden dokumentiert werden, wirkt sich das durchaus verkürzend aus und die Aufnahmen können ohne lange Einstellungszeit festgehalten werden“, so der Hersteller. „Sollen sie dann noch direkt vom Kunden weitergeleitet werden, verschickt sie das Samsung Galaxy S7 bzw. Galaxy S7 edge bei entsprechender Verfügbarkeit durch den Netzbetreiber mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde per Mail oder lädt sie über eine sichere VPN-Verbindung auf den Server hoch.“ Im Download liegt die maximal mögliche Geschwindigkeit sogar bei bis zu 450 Mbit/s***.

Interessiert? Für weitere Informationen, klicken Sie einfach hier.

**

** Teilweise durch das Betriebssystem belegt, frei verfügbarer Speicher kann je nach Land variieren. Bei Geräten, die für den deutschen Markt bestimmt sind, wird der Speicherplatz in Teilen durch das Betriebssystem belegt.

***

*** LTE/LTE Cat.9 wird in Deutschland noch nicht flächendeckend unterstützt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter/Vertragspartner zur derzeit verfügbaren Netzabdeckung und Nutzungskosten

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...