Gemischtes

Samsung: Neue Modelle punkten mit flexiblem Speichermanagement

Lesezeit: 2 min
17.06.2016 10:56
Samsung hat auf die Wünsche seiner Kunden reagiert und seine neuen Top-Smartphones Samsung Galaxy S7 und Samsung Galaxy S7 edge mit einfachen Aufrüstungsmöglichkeiten ausgestattet. Bei Bedarf kann der Speicher der Geräte um bis zu 200 Gigabyte erweitert werden. Die dadurch entstehenden Kosten sind gering.
Samsung: Neue Modelle punkten mit flexiblem Speichermanagement

Der Mobilfunk-Hersteller Samsung will mit einem flexiblen Speichermanagement bei den Handy-Nutzern punkten. Sowohl sein neues Galaxy S7 als auch das Galaxy S7 edge können mit zusätzlichen 200 Gigabyte Speicher ausgestattet werden. Möglich wird das mit Hilfe eines integrierten microSD™-Steckplatzes, der auch die externe Datensicherung erleichtert.

„Der Aufschrei war groß als Samsung das Galaxy S6 präsentierte und – ganz in Apple-Manier –, einen austauschbaren Akku und vor allem den von vielen Galaxy-Usern gewünschten MicroSD-Slot missen ließ“, so das Fachmagazin Chip Ende November vergangenen Jahres. Nun hat sich der koreanische Elektronikhersteller auf alte Tugenden besonnen und dem neuen Galaxy S7 einen Speicherkarten-Slot mitgegeben.

„Für den Einkauf wirkt sich die flexible Speicheroption in geringeren Kosten aus, wenn die Anforderungen an den Datenspeicher entweder von vorneherein gering oder noch nicht abschätzbar sind“, so Samsung. Das Unternehmen hat seine neuen Top-Geräte bereits von vorneherein großzügig bedacht. Schon für den normalen Gebrauch ist der Festspeicher der beiden Premium-Smartphones mit 32 Gigabyte** großzügig kalkuliert. Er bietet reichlich Platz für Dokumente aus E-Mail-Anlagen und anderen Anwendungen. Steigt der Bedarf, kann jedoch zu vergleichsweise geringen Preisen nachgelegt werden. „Das ist definitiv ein Vorteil gegenüber vielen vergleichbaren Smartphones, deren Speicher von den Herstellern nach erfolgtem Einkauf festgeschrieben ist beziehungsweise die über keinen microSD™-Steckplatz verfügen“, so der Mobilfunk-Hersteller. Die Karte erweitert aber nicht nur den Speicherplatz auf dem Gerät. Sie ermöglicht darüber hinaus eine schnelle und bequeme Datensicherung auf externen Medien.

Ausreichende Speicherkapazitäten sind auch den Fotofreunden unter den Smartphone-Nutzern zuträglich, jedoch bei Weitem nicht die einzigen Anforderungen, die sie an ihr Mobiltelefon stellen. Doch auch für diese Nutzergruppe hat Samsung bei seinen aktuellen Modellen nachgelegt. So verfügt bereits die 5 Megapixel-Frontkamera des Samsung Galaxy S7 bzw. Galaxy S7 edge über eine lichtstarke Blende von f/1,7. Wird ein zusätzliches Licht benötigt, kann bei Bedarf das Quad HD Super AMOLED-Display als Lichtquelle dienen.

Eine der Stärken der mit 12 Megapixeln hochauflösenden Hauptkamera ist neben der großen Blende ihre schnelle Fokussierung: Der Bildsensor im Galaxy S7 bzw. Galaxy S7 edge erlaubt dank Dual Pixel-Technologie eine deutlich schnellere Scharfstellung als der Vorgänger Galaxy S6. „Müssen im Betrieb etwa Material- oder Produktionsschäden dokumentiert werden, wirkt sich das durchaus verkürzend aus und die Aufnahmen können ohne lange Einstellungszeit festgehalten werden“, so der Hersteller. „Sollen sie dann noch direkt vom Kunden weitergeleitet werden, verschickt sie das Samsung Galaxy S7 bzw. Galaxy S7 edge bei entsprechender Verfügbarkeit durch den Netzbetreiber mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde per Mail oder lädt sie über eine sichere VPN-Verbindung auf den Server hoch.“ Im Download liegt die maximal mögliche Geschwindigkeit sogar bei bis zu 450 Mbit/s***.

Interessiert? Für weitere Informationen, klicken Sie einfach hier.

**

** Teilweise durch das Betriebssystem belegt, frei verfügbarer Speicher kann je nach Land variieren. Bei Geräten, die für den deutschen Markt bestimmt sind, wird der Speicherplatz in Teilen durch das Betriebssystem belegt.

***

*** LTE/LTE Cat.9 wird in Deutschland noch nicht flächendeckend unterstützt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter/Vertragspartner zur derzeit verfügbaren Netzabdeckung und Nutzungskosten

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Technologie
Technologie Cyberabwehr: Im Westen nichts Neues
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...