Politik

Los von Russland: Polen erhält erstmals Flüssiggas aus Katar

Polen hat die erste Lieferung von Flüssiggas aus Katar erhalten. Das Land sucht nach Alternativen zum russischen Gas. Polen hält Russland für eine Gefahr für die Sicherheit in Europa. Wann die Polen das erste Flüssiggas (LNG) aus den USA erhalten werden, ist unklar.
17.06.2016 17:09
Lesezeit: 1 min

Polen hat zum ersten Mal eine Lieferung von Flüssiggas an einem extra dafür gebauten Terminal erhalten. Der Tanker Al-Nuaman aus Katar legte am Freitag in Swinemünde an, wie der polnische Gasnetzbetreiber Gaz-System mitteilte. An Bord waren demnach 210.000 Kubikmeter Flüssiggas, was 126 Millionen Kubikmetern im gasförmigen Zustand entspricht.

Das Flüssiggasterminal in Swinemünde sei "ein zentrales Element" der Bemühungen, Polen unabhängiger von Energieimporten zu machen und die Quellen für die Versorgung mit Erdgas zu verbreitern, erklärte Gaz-System. Dem Land geht es dabei vor allem um eine Loslösung von Russland. Aus dem Nachbarstaat stammen derzeit etwa 40 Prozent des in Polen verbrauchten Gases. Etwa ein Drittel stammt aus Polen selbst und 20 Prozent kommt aus Zentralasien.

Das rund 720 Millionen Euro teure Terminal in Swinemünde war im Oktober eröffnet worden und soll zunächst fünf Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr umschlagen können. Später soll die Kapazität auf jährlich 7,5 Milliarden Kubikmeter steigen - das entspricht der Hälfte des derzeitigen Verbrauchs.

Der Gasversorger PGNIG hat bereits einen 20-Jahres-Vertrag mit dem katarischen Lieferanten Qatargas vereinbart. Demnach erhält Polen jedes Jahr 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas.

Das Land hat seine Gasversorgung in den vergangenen Jahren erheblich modernisiert. Neben dem Flüssiggasterminal wurden hunderte Kilometer Pipelines gebaut und unterirdische Gasspeicher angelegt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...