Deutschland

Früherer Auschwitz-Wachmann zu fünf Jahren Haft verurteilt

In dem mutmaßlich letzten Gerichtsprozess um Vergehen aus der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland ist das Urteil ergangen. Ein ehemaliger Wachmann des Konzentrationslagers Auschwitz muss für 5 Jahre ins Gefängnis. Der Angeklagte bleibt aber vorerst auf freiem Fuß.
17.06.2016 17:12
Lesezeit: 1 min

Schuldspruch in einem der mutmaßlich letzten NS-Prozesse in Deutschland: Das Detmolder Landgericht hat den ehemaligen Auschwitz-Wachmann Reinhold H. am Freitag zu fünf Jahren Haft wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 170.000 Fällen verurteilt, wie AFP meldet. „Mit ihrer Wachtätigkeit haben Sie für einen reibungslosen Ablauf der Vernichtungsmaschinerie gesorgt“, sagte die Vorsitzende Richterin Anke Grudda in ihrer Begründung.

„Eine angemessene Strafe gibt es nicht“, sagte Grudda in ihrer streckenweise emotionalen Urteilsbegründung. Staatsanwaltschaft und Vertreter der als Nebenkläger an den Verfahren teilnehmenden Auschwitz-Überlebenden lobten das Urteil als historisch. „Das Urteil ist sicherlich ein Meilenstein in der Aufarbeitung des NS-Unrechts in Deutschland“, sagte Oberstaatsanwalt Andreas Brendel. Es entspreche weitestgehend seiner Anklageschrift.

Die Verteidigung des 94-Jährigen kündigte an, vorsorglich Revision einlegen zu wollen, um sich rechtlich alle Möglichkeiten offenzuhalten. Über die Frage einer Inhaftierung wurde nicht entschieden. Sie wird geklärt, sofern das Urteil rechtskräftig werde sollte. Der Angeklagte blieb auf freiem Fuß.

„Das ist ein guter Tag für die deutsche Justiz“, sagte der Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, Christoph Heubner, nach dem Urteil bei einer Pressekonferenz mit den Nebenklägern. Die Auschwitz-Überlebende Erna de Vries betonte: „Immerhin, Herr H. hat seine Strafe gekriegt.“ Sie sei „zufrieden“. Andere Nebenkläger kritisierten das Verhalten von H. in dem Prozess. Er habe sich nicht ehrlich zu seinen Taten bekannt.

Die Richter sahen es nach viermonatiger Verhandlung als erwiesen an, dass H. als Angehöriger der SS-Wachmannschaft im größten aller deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager von 1943 bis 1944 die grausame Ermordung von mindestens 170.000 Menschen unterstützt hatte. Er sei kein einfacher Wachmann gewesen, sondern zweimal befördert worden und habe als Unteroffizier zur „Kerntruppe“ gehört, sagte Richterin Grudda.

„Die Massenvernichtung von Kindern, Frauen und Männern im Konzentrationslager Auschwitz war ein unfassbares und einzigartiges Verbrechen“, ergänzte sie. „In Auschwitz durfte man nicht mitmachen.“ Trotzdem habe H. seinen Dienst verrichtet und die Strukturen des Lagers entscheidend gestützt. Es komme rechtlich nicht darauf an, ob er selbst getötet habe. Das sei ihm auch nicht nachgewiesen worden, betonte die Richterin.

Im riesigen Lagerkomplex von Auschwitz-Birkenau ermordeten NS-Täter zwischen 1940 und 1945 schätzungsweise 1,1 Millionen Menschen, darunter etwa eine Million Juden. Sie wurden meist direkt nach Ankunft im Lagerteil Birkenau in Gaskammern ermordet. H. hatte während des Verfahrens eingeräumt, als Wachmann in Auschwitz gewesen zu sein. Er bestritt, an Tötungshandlungen beteiligt gewesen zu sein.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...