Politik

Erdogan heizt Stimmung in der Türkei an: Gezi-Park soll bebaut werden

Lesezeit: 1 min
19.06.2016 01:17
Der türkische Staatschef Erdogan hat angekündigt, am Bauprojekt im Gezi-Park festzuhalten. Seine Worte haben eine erneute Protestwelle ausgelöst. Das Land steuert auf eine weitere Polarisierung hin.
Erdogan heizt Stimmung in der Türkei an: Gezi-Park soll bebaut werden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  

Drei Jahre nach den Protesten gegen ein Bauprojekt im Gezi-Park in Istanbul will der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan das Vorhaben doch noch verwirklichen. Das kündigte Erdogan am Samstag im Fernsehen an. Anfang Juni 2013 hatten sich landesweite Proteste an der brutalen Räumung eines Protestlagers im Gezi-Park im Zentrum der Millionenmetropole entzündet. Mehrere hundert Protestierer hatten dort zu verhindern versucht, dass Bäume gefällt und Grünflächen beseitigt werden. Sie sollten dem Nachbau einer osmanischen Kaserne mit Wohnungen und Geschäften weichen. Ein Gericht stoppte das Projekt damals vorläufig.

Das Nachrichtenportal OdaTv hat zusammengefasst, welche Reaktion Erdogans Worte bei seinen Anhängern ausgelöst hat. In den sozialen Medien fordern diese, dass die Polizei diesmal besonders hart gegen die Gezi-Demonstranten vorgeht. Zahlreiche Twitter-Nutzer, die den Präsidenten angeblich unterstützen, haben alle gemeinsam eine wörtliche Botschaft über den Kurznachrichtendienst Twitter veröffentlicht: „Diesmal darf die Polizei nicht so umsichtig mit den Gezi-Park-Demonstranten umgehen. Diejenigen, die alles zerstören und verbrennen wollen, muss die Polizei erschießen und töten.“

Die Demonstrationen richteten sich dann schnell vor allem gegen den autoritären Regierungsstil Erdogans, der damals noch Ministerpräsident war. Mindestens sieben Menschen kamen ums Leben. Im Spätsommer 2013 ebbten die Massendemonstrationen ab. Erdogan wurde im folgenden Sommer zum Präsidenten gewählt.

Die Türkei kämpft gegen eine schwere Wirtschaftskrise: Wegen des Einbruchs im Tourismus und der Sanktionen Russlands steht das Land am Kollaps. Die neue Debatte um den Gezi-Park könnte vor allem das Interesse der Erdogan-Anhänger in der AKP auf ein anderes Thema lenken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...