Politik

US-Abgeordneter räumt ein: In Venezuela geht es um „Regime Change“

Ein einflussreicher US-Abgeordneter sagt, dass die OPEC eine wichtige Rolle beim Sturz der Regierung in Venezuela spielen könnte. Entscheidend hierbei sei die Öl-Politik der OPEC. Venezuelas Wirtschaft steht aufgrund des Ölpreisverfalls vor dem Kollaps.
20.06.2016 23:58
Lesezeit: 1 min

Jeff Duncan, ein einflussreicher Abgeordneter im US-Kongress, ist der Ansicht, dass die OPEC aufgrund ihrer Entscheidung, die Öl-Fördermengen nicht zurückzufahren, eine führende Rolle beim Regime-Wechsel in Venezuela spielen könnte.

„Ich denke, in zehn Jahren werden wir zurückblicken und dies als einen positiven Effekt betrachten, möglicherweise im Zusammenhang mit einem Regime-Change in Venezuela“, zitiert Oilprice.com Duncan. Der Abgeordnete sagt, dass das Überleben der venezolanischen Regierung von den Einnahmen aus dem Ölexport abhängt.

Aufgrund der aktuellen Ölpreise und der Abhängigkeit Venezuelas von den Öl-Exporten sei es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Regierung gestürzt wird. „Wenn Maduro keine Öl-Einnahmen mehr hat, um die sozialistische Regierung zu unterstützen (…), könnte es dort einen Regime-Change geben“, sagt Duncan mit Blick auf die aktuellen Proteste und Unruhen in Venezuela. Bei Unruhen in Venezuela waren in der vergangenen Woche mindestens fünf Menschen gestorben. Die Demos wurden durch die Lebensmittelknappheit im Land ausgelöst. Ursächlich für die soziale Misere im Land ist hingegen eine „Wirtschaftskrieg“ zwischen den USA und Venezuela.

Die Wirtschaft des  lateinamerikanischen Lands wurde aufgrund des Ölpreisverfalls von 115 Dollar im Juni 2014 bis unter die 30-Dollar-Marke im Januar 2016 schwer getroffen. Etwa 95 Prozent des venezolanischen Exports besteht aus Öl. Die Einnahmen aus dem Ölexport bilden etwa 25 Prozent des BIPs.

Der venezolanische Präsident Nicolas Maduro hat einen schweren Stand. Denn auch das rechte Oppositionsbündnis MUD fordert seinen Rücktritt. Um dieses Ziel zu erreichen, will die Opposition ein Referendum zur Abwahl von Maduro durchführen. Maduro wiederum wirft der Opposition Kollaboration mit den USA vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...