Politik

Kroatien schlägt Spanien, keine Ausschreitungen

Das Spiel Spanien gegen Kroatien ist friedlich zu Ende gegangen. Die angekündigte Hooligan-Aktion ist ausgeblieben. Kroatien gewann überraschend mit 2:1.
21.06.2016 23:00
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ex-Bundesligaprofi Ivan Perisic hat Titelverteidiger Spanien den Gruppensieg entrissen und damit den schweren Achtelfinal-Klassiker gegen Italien eingebrockt. Der frühere Wolfsburger erzielte am Dienstagabend in Bordeaux in der 87. Minute den Siegtreffer zum überraschenden 2:1 (1:1) für Kroatien. Damit kassierte Spanien nach 14 EM-Spielen wieder eine Niederlage und bekommt es nun am Montag (18.00 Uhr) in Saint-Denis mit dem wiedererstarkten Ex-Weltmeister Italien zu tun.

Die von einer Hooligan-Gruppe angekündigten Ausschreitungen fanden nicht statt. Die Polizei hatte den kroatische Fan-Block deutlich besser abgesichert als beim Tschechien-Spiel.

Kroatien trifft dagegen am Samstag (21.00 Uhr) in Lens auf einen Gruppendritten. Dieser könnte aber im ungünstigsten Fall auch Portugal mit Superstar Cristiano Ronaldo sein.

Vor 37 245 Zuschauern hatte Nikola Kalinic mit seinem Ausgleichstor in der 45. Minute Kroatien zurück ins Spiel gebracht, was zugleich das erste spanische Gegentor bei einer EM seit dem 10. Juni 2012 gegen Italien (1:1) und 704 Minuten war. Zuvor hatte Spaniens neuer Torjäger Alvaro Morata mit seinem dritten Turnier-Treffer den Favoriten in Führung gebracht (7.). Das reichte aber nicht. Zu allem Überfluss scheiterte Abwehr-Ass Sergio Ramos auch noch per Foulelfmeter an Kroatiens Schlussmann Danijel Subasic (72.). Das dicke Ende kam mit dem Perisic-Tor.

Im Gegensatz zu den ersten beiden Begegnungen musste sich Spanien diesmal aber größerem Widerstand erwehren. Die «Furia Roja» hatte in einem packenden Spiel zwar gewohnt mehr Ballbesitz und entsprechend größere Spielanteile, doch die Kroaten blieben mit ihrem schnellen Umschaltspiel brandgefährlich. Dabei waren die beiden Leistungsträger Luka Modric (angeschlagen) und Mario Mandzukic gar nicht in der Startelf.

Zunächst schien alles seinen gewohnten Gang zu gehen. Morata drückte nach einer tollen Kombination über David Silva und Cesc Fabregas den Ball schon nach sieben Minuten über die Linie. Mehr Sicherheit gab die Führung den Spaniern aber nicht. Im Gegenteil: Kroatien bereitete der im Turnierverlauf kaum geprüften Innenverteidigung Sergio Ramos und Gerard Piqué einige Probleme. Einen ersten Warnschuss gab Kalinic ab, Torhüter David de Gea war aber auf dem Posten (12.).

Zwei Minuten später wäre es fast passiert, als sich David de Gea einen Fauxpas leistete. Der Schlussmann von Manchester United, der bei der EM die langjährige Nummer eins Iker Casillas abgelöst hat, vertändelte bei einem Rückpass den Ball an Kalinic. Der anschließende Lupfer von Ivan Rakitic touchierte allerdings Pfosten und Latte.

Spanien kam nur noch selten zu Torabschlüssen. Superstar Andres Iniesta war diesmal nicht so präsent wie in den ersten Spielen, vielmehr agierte Silva als Ideengeber im spanischen Spiel. Bis zur 28. Minute dauerte es, ehe Nolito zu einer weiteren Torchance kam. Sein Schuss verfehlte aber knapp das Ziel. Ebenso scheiterte Morata kurz vor der Pause nach einem feinen Steilpass von Fabregas. Womöglich hätte das Spiel einen ganz anderen Verlauf genommen, denn quasi im Gegenzug schlug Kalinic mit einem sehenswerten Tor zu, als er den Ball nach Vorarbeit von Ivan Perisic mit der Seite an de Gea vorbeisteckte.

Kroatien witterte nun die Chance auf eine Überraschung und schaltete auch im zweiten Durchgang den Vorwärtsgang ein. Leverkusens Bundesligaprofi Tin Jedvaj versucht es mit einem Schuss aus der Distanz (57.). Die größeren Chancen hatte aber der dreimalige Europameister, speziell in Person von Ramos. Erst scheitert der Verteidiger per Kopf (68.), dann vom Elfmeterpunkt (72.). Der Strafstoß war allerdings sehr fragwürdig, Schiedsrichter Björn Kuipers wollte ein Foul von Sime Vrsaljo an Silva gesehen haben.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Politik
Politik Asylindustrie in Deutschland: linksgrüne NGO's und Wohlfahrtsverbände gegen verschärfte Migrationspolitik
24.08.2025

293 Wohlfahrtsverbände haben sich gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie lehnen nach wie vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
24.08.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...