Finanzen

Rohstoff-Krise macht Schweizer Wirtschaft zu schaffen

Die Umsätze Schweizer Großkonzerne sind im vergangenen Jahr auf breiter Front gesunken. Besonders hohe Einbußen mussten die Rohstoff-Firmen verkraften. Ohne die starke Aufwertung des Franken hätte es in vielen Fällen aber zu einer Steigerung der Einnahmen gereicht.
24.06.2016 00:23
Lesezeit: 1 min

Die Umsätze der großen Schweizer Unternehmen sind im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Dies geht aus einer Untersuchung der Handelszeitung hervor, welche die einhundert umsatzstärksten Firmen des Landes bewertet. Demzufolge sind die Einnahmen durchschnittlich um fast 4 Prozent geschrumpft, nachdem sie im Vorjahr noch um 2,6 Prozent zulegen konnten. Verantwortlich für den Umschwung seien primär Preisschwankungen, so die Handelszeitung – eine entscheidende Rolle dürfte die deutliche Aufwertung des Franken nach der Aufhebung der Euro-Anbindung gespielt haben.

Die höchsten Einbußen mussten Unternehmen aus dem Rohstoffsektor hinnehmen. Der Ölhändler Vitol verzeichnete einen Umsatzrückgang von 34 Prozent. Der Rohstoffhändler Gunvor meldete Einbußen von 29 Prozent, während die Einnahmen des Bergbaukonzerns Glencore um 22 Prozent zurückgingen. Glencore ist hoch verschuldet und muss einen strengen Sparkurs verfolgen. „Als Sofortmassnahmen wurden die Dividendenzahlungen eingestellt, das Kapital erhöht, die Investitionsprojekte gestoppt, Minen geschlossen und deren Produktion gedrosselt und für immer mehr Aktiven ein Käufer oder Mitinvestor gesucht. Für das laufende Jahr sind Devestitionen im Wert von 4 Mrd. bis 5 Mrd. $ budgetiert, wovon mit einem jüngst erfolgten Teilverkauf der Agrarsparte bereits rund 3,2 Mrd. $ realisiert wurden“, schreibt die Neue Zürcher Zeitung.

Die negative Entwicklung blieb nicht auf die Rohstoff-Industrie beschränkt, die im vergangenen Jahr unter dem Preisverfall bei wichtigen Grundstoffen wie Erdöl, Erdgas, Kupfer und Kohle litt: der durchschnittliche Umsatzrückgang in den anderen Branchen betrug fast 2 Prozent, so die Handelszeitung.

Währungsbereinigt ergibt sich ein anderes Bild – was einmal mehr die Relevanz der Franken-Aufwertung für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft unterstreicht: Die Umsatz-Rückgänge von 11 beziehungsweise 16 Prozent bei Syngenta und Novartis beispielsweise werden in dieser Hinsicht zu Anstiegen von 1 beziehungsweise 5 Prozent.

Insgesamt betrachtet macht sich eine leichte Abkühlung der Schweizer Konjunktur bemerkbar. Im ersten Quartal des laufenden Jahres kam es zu einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um magere 0,1 Prozent. Im letzten Quartal 2015 war die Wirtschaft noch um 0,4 Prozent gewachsen – konnte jedoch auch vom Weihnachtsgeschäft profitieren. Für das Gesamtjahr geht das Staatssekretariat für Wirtschaft derzeit von einer BIP-Zunahme von 1,4 Prozent aus, während die Ökonomen der ETH-Zürich nur mit einem Anstieg von 1 Prozent rechnen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...