Finanzen

Rohstoff-Krise macht Schweizer Wirtschaft zu schaffen

Lesezeit: 1 min
24.06.2016 00:23
Die Umsätze Schweizer Großkonzerne sind im vergangenen Jahr auf breiter Front gesunken. Besonders hohe Einbußen mussten die Rohstoff-Firmen verkraften. Ohne die starke Aufwertung des Franken hätte es in vielen Fällen aber zu einer Steigerung der Einnahmen gereicht.
Rohstoff-Krise macht Schweizer Wirtschaft zu schaffen

Die Umsätze der großen Schweizer Unternehmen sind im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Dies geht aus einer Untersuchung der Handelszeitung hervor, welche die einhundert umsatzstärksten Firmen des Landes bewertet. Demzufolge sind die Einnahmen durchschnittlich um fast 4 Prozent geschrumpft, nachdem sie im Vorjahr noch um 2,6 Prozent zulegen konnten. Verantwortlich für den Umschwung seien primär Preisschwankungen, so die Handelszeitung – eine entscheidende Rolle dürfte die deutliche Aufwertung des Franken nach der Aufhebung der Euro-Anbindung gespielt haben.

Die höchsten Einbußen mussten Unternehmen aus dem Rohstoffsektor hinnehmen. Der Ölhändler Vitol verzeichnete einen Umsatzrückgang von 34 Prozent. Der Rohstoffhändler Gunvor meldete Einbußen von 29 Prozent, während die Einnahmen des Bergbaukonzerns Glencore um 22 Prozent zurückgingen. Glencore ist hoch verschuldet und muss einen strengen Sparkurs verfolgen. „Als Sofortmassnahmen wurden die Dividendenzahlungen eingestellt, das Kapital erhöht, die Investitionsprojekte gestoppt, Minen geschlossen und deren Produktion gedrosselt und für immer mehr Aktiven ein Käufer oder Mitinvestor gesucht. Für das laufende Jahr sind Devestitionen im Wert von 4 Mrd. bis 5 Mrd. $ budgetiert, wovon mit einem jüngst erfolgten Teilverkauf der Agrarsparte bereits rund 3,2 Mrd. $ realisiert wurden“, schreibt die Neue Zürcher Zeitung.

Die negative Entwicklung blieb nicht auf die Rohstoff-Industrie beschränkt, die im vergangenen Jahr unter dem Preisverfall bei wichtigen Grundstoffen wie Erdöl, Erdgas, Kupfer und Kohle litt: der durchschnittliche Umsatzrückgang in den anderen Branchen betrug fast 2 Prozent, so die Handelszeitung.

Währungsbereinigt ergibt sich ein anderes Bild – was einmal mehr die Relevanz der Franken-Aufwertung für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft unterstreicht: Die Umsatz-Rückgänge von 11 beziehungsweise 16 Prozent bei Syngenta und Novartis beispielsweise werden in dieser Hinsicht zu Anstiegen von 1 beziehungsweise 5 Prozent.

Insgesamt betrachtet macht sich eine leichte Abkühlung der Schweizer Konjunktur bemerkbar. Im ersten Quartal des laufenden Jahres kam es zu einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um magere 0,1 Prozent. Im letzten Quartal 2015 war die Wirtschaft noch um 0,4 Prozent gewachsen – konnte jedoch auch vom Weihnachtsgeschäft profitieren. Für das Gesamtjahr geht das Staatssekretariat für Wirtschaft derzeit von einer BIP-Zunahme von 1,4 Prozent aus, während die Ökonomen der ETH-Zürich nur mit einem Anstieg von 1 Prozent rechnen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...