Politik

Erste Rufe nach Volksabstimmung in Frankreich und den Niederlanden

Die EU-Gegner in Frankreich und in den Niederlanden fordern nach dem sich abzeichnenden Austritt Großbritanniens aus der EU Volksabstimmungen in ihren Ländern. EU-Präsident Schulz erwartet jedoch keine Kettenreaktion.
24.06.2016 08:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Brexit-Referendum in Großbritannien hat Geert Wilders auch in den Niederlanden eine Volksabstimmung gefordert. „Die Niederländer haben auch das Recht auf ein Referendum“, erklärte der Vorsitzende der Partei für die Freiheit (PVV) am Freitag. Seine Partei fordere „ein Referendum über den Nexit, einen niederländischen Austritt aus der EU.“ Wilders ist ein scharfer Kritiker der Europäischen Union.

Der französische Front National forderte laut Reuters ebenfalls ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft Frankreichs. „Die Freiheit der Völker siegt am Ende immer“, twitterte Parteivize Florian Philippot.

Dagegen rechnet EU-Parlamentspräsident Martin Schulz nicht mit Nachahmern und einer Kettenreaktion. Die EU hat dennoch eine Krisensitzung einberufen, um über die Folgen des Austritts zu beraten.

Die Briten hatten am Donnerstag nach Angaben des britischen Rundfunks BBC mit einer knappen Mehrheit von 52 Prozent für den EU-Austritt gestimmt. Der britische Premierminister David Cameron hatte das Referendum im Januar 2013 unter Druck seiner konservativen Partei angesetzt, sich selbst aber für den EU-Verbleib ausgesprochen. Schon im Vorfeld war befürchtet worden, dass im Fall eines Brexit auch andere EU-Länder dem britischen Beispiel folgen wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...