Gemischtes

Das neue DWN-Magazin: Die globale Energie-Wende und die Folgen

Lesezeit: 1 min
07.07.2016 01:41
Das neue DWN-Magazin geht der Frage nach, welche Folgen die sich abzeichnende, globale Energeiwende für Wirtschaft und Umwelt hat. Der forcierte Abbau fossiler Brennstoffe lässt viele Fragen offen. Eine Renaissance der Atomkraft ist möglich. Entscheidend dürfte werden, wer in der Lage ist, alternative Modelle ohne neue Zerstörungen und zu realen Preisen anzubieten.
Das neue DWN-Magazin: Die globale Energie-Wende und die Folgen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das neue DWN-Magazin widmet sich der Diskussion um erneuerbare Energien. Da die Klimakonferenz von Paris erstmals konkrete Schritte zum Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen beschlossen hat, wird sich diese Entscheidung weltweit auswirken – und insbesondere die Industrie in Europa betreffen. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß in der EU im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent sinken. Gleichzeitig wird der weltweite Energiehunger nicht zurückgehen. Letztlich müssen die fossilen Brennstoffe bald effizient durch neue Technologien ersetzt werden. Die Forschung dazu ist bereits in vollem Gange. Es braucht jedoch neue radikale Ideen, um einen entscheidenden Schritt weiter zu kommen.

Eine mögliche Renaissance könnte die Atomkraft erleben. Doch im Hinblick auf CO2-Emissionen sind Atomkraftwerke auch keine saubere Energie. Das Öko-Institut Freiburg spricht beispielsweise für 2010 für alle deutschen Atomkraftwerke mit ihrer Stromerzeugung von einem CO2-Ausstoß von insgesamt 3,7 Millionen Tonnen CO2equ. Weltweit liegt der 30fache Wert vor. Von den 435 Atomkraftwerken finden sich in der EU vierzehn. Frankreich ist in Sachen Atomenergie dabei absoluter Europameister: Der Anteil der Kernenergie an der Stromversorgung des Landes liegt bei knapp 80 Prozent.

Neben der Energiewende sind auch das verarbeitende Gewerbe sowie der Verkehr und Transport große Verursacher von CO2-Emissionen. Und so läuft die Suche nach alternativen Energien, einer besseren Speicherung der Erneuerbaren Energien und alternativen Antrieben auf Hochtouren.

Die wichtigsten Informationen finden Sie dazu im neuen Monatsmagazin der DWN.

Mit einem Abonnement des DWN-Magazins unterstützen Sie außerdem die Redaktion in ihrer Unabhängigkeit. Die kritische Berichterstattung braucht das Fundament der Leser. Guter Journalismus ist im Zeitalter der massiven PR von allen Seiten aufwändig und erfordert intensive Recherche. Mit Ihrem Abonnement ermöglichen Sie unsere Arbeit.

Wir danken unseren Lesern, Abonnenten und Werbe-Kunden für Ihre bisher gezeigte, großartige Unterstützung und die jahrelange Treue.

Die Redaktion

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...