Politik

Österreich: Nur noch knappe Mehrheit für EU-Verbleib

Lesezeit: 2 min
01.07.2016 00:37
FPÖ-Chef Norbert Hofer hat einen EU-Austritt Österreichs ins Spiel gebracht. Ganz ohne Rückhalt in der Bevölkerung ist er dabei nicht. Einer aktuellen Umfrage zufolge wollen nur mehr 51 Prozent der Österreicher in der EU bleiben. EU-Kommissionspräsident Juncker hat diese Stimmung in den vergangenen Tagen kräftig angeheizt.
Österreich: Nur noch knappe Mehrheit für EU-Verbleib

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Es ist kaum eine Woche her, dass sich die Briten in einem Referendum für einen Austritt aus der EU entschieden haben. Einen offiziellen Austritt haben die Briten noch nicht erklärt und dennoch hat sich bereits etwas in der EU geändert. Der Unmut über Institutionen wie die EU-Kommission ist groß, auch in Österreich.

Zwar hält jeder zweite Österreicher die Entscheidung der Briten für falsch, doch immerhin 45 Prozent sind der Meinung, dass es Österreich ohne die EU besser gehen würde. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Onlinemarktforschungsinstutes meinungsraum.at hervor. Eine knappe Mehrheit von 51 Prozent möchte in der EU bleiben.

Die Umfrage zeigt aber auch, wie unterschiedlich die einzelnen Wählergruppen die Thematik beurteilen. Neben der Mehrheit der FPÖ-Wähler (82 %) denken immerhin auch 33 Prozent der ÖVP-Wähler, dass es dem Land ohne die EU besser gehen würde. Bei den SPÖ-Wählern und den NEOS sind es 24 und 17 Prozent. „Das Vertrauen in die EU ist auch in Österreich tief erschüttert und auch bei uns droht eine Spaltung des Landes. Es ist höchster Handlungsbedarf auch in der heimischen Politik gegeben“, sagt Christina Matzka, Studienleiterin bei meinungsraum.at

Wenn man die Weichen (in der EU) innerhalb eines Jahres mehr in Richtung Zentralismus stellt, anstatt sich auf die Grundwerte zu besinnen, dann müssen wir die Österreicher fragen, ob sie hier noch Mitglied sein wollen", sagte der stellvertretende FPÖ-Chef Norbert Hofer der Zeitung "Österreich". Parteichef Christian Strache hatte jüngst gesagt, ein "Öxit"-Referendum könnte dann zu einem FPÖ-Ziel werden, wenn sich die EU weiter unwillig bei der Einführung von Reformen zeige und wenn Länder wie die Türkei die Möglichkeit zum Beitritt in die EU bekämen.

Angesichts der letzten Amtshandlungen und Äußerungen der EU-Kommission zu CETA, Großbritannien und Glyphosat dürfte sich der Unmut gegenüber der EU in den kommenden Wochen in Österreich erst einmal weiter vergrößern. Trotz der Uneinigkeit der nationalen Regierung hinsichtlich einer Verlängerung der Glyphosat-Zulassung hatte die EU-Kommission beispielsweise die 18-monatige Verlängerung am Mittwoch im Alleingang beschlossen. Und hinsichtlich eines Ausscheidens Großbritanniens aus der EU kann man auf EU-Ebene den Eindruck gewinnen, man habe nur darauf gewartet, die Briten zu entlassen. Obwohl die Verträge eine Frist von zwei Jahren vorsehen, drücken Juncker und Tusk auf das Gaspedal.

Hinzu kommen die Äußerungen Junckers zum Freihandelsabkommen mit Kanada (CETA). Im Zuge der TTIP-Verhandlungen war auch CETA in den vergangenen Monaten immer stärker in die Kritik geraten. Die Uneinigkeit zu Glyphosat lässt die EU-Kommission fürchten, dass CETA und TTIP auf den letzten Metern doch noch scheitern könnten. Und mit Großbritannien wird hier ein wichtiger Unterstützer bei der Überzeugungsarbeit fehlen. Und so nutzt Juncker trotz der Frage nach mehr Demokratie in der EU noch einmal die Gelegenheit, Kante zu zeigen, in der er eine Abstimmung der nationalen Parlamente bei CETA eine Absage erteilt.

Da die Bestimmungen des CETA-Abkommens allein unter die EU-Kompetenz fallen, wolle man keine Beteiligung nationaler Parlamente bei der Verabschiedung des Freihandelsabkommens CETA mit Kanada zulassen. Juncker hatte in der Sitzung der Regierungschefs nach Teilnehmerangaben angekündigt, er werde kommende Woche vorschlagen, dass CETA nur vom EU-Parlament ratifiziert zu lassen. „Wenn wir EU-Abkommen aus politischen Gründen zur gemischten Zuständigkeit erklären, ist das ein Rezept zur Lähmung der EU“, warnte er. „Unsere Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel, überhaupt noch Handelsabkommen verhandeln zu können.“

Die Reaktion aus den EU-Ländern folgte prompt. „Im Interesse der EU darf man so was nicht tun“, sagte Österreichs Bundeskanzler Christian Kern. Das Vorgehen der Kommission koste die Europäischen Union viel Glaubwürdigkeit. Er räumte aber ein, dass es rechtlich schwierig werden könnte, dies noch zu ändern. Das „dumme Durchdrücken von Ceta“ werde alle Verschwörungstheorien zu den geplanten weiteren Freihandelsabkommen „explodieren“ lassen, sagte der deutsche Wirtschaftsminister Gabriel. Kein Mensch werde dann glauben, dass es beim umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP mit den USA nicht genauso laufen werde. „Wenn die EU-Kommission das bei Ceta macht, ist TTIP tot, warnte der Vizekanzler.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...