Gemischtes

Kaufprämie für E-Autos ab Samstag

Lesezeit: 1 min
01.07.2016 09:00
An diesem Samstag fällt der Startschuss für die staatliche E-Auto-Prämie. Ab Mitternacht können die Anträge beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) online gestellt werden. Die Bearbeitung soll weniger als vier Wochen dauern.
Kaufprämie für E-Autos ab Samstag

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Käufer eines Elektroautos können die staatliche Prämie von bis zu 4000 Euro ab Samstag beantragen. Die entsprechenden Anträge können beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gestellt werden, teilte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) am Freitag in Berlin mit. Der sogenannte Umweltbonus gelte rückwirkend für Käufe ab dem 18. Mai.

Das Bundeskabinett hatte Mitte Mai beschlossen, dass der Kauf von neuen Elektroautos bis zum Listenpreis von 60.000 Euro künftig mit einer Prämie gefördert werden soll. Für reine Elektroautos gibt es eine Kaufprämie von 4000 Euro, Hybridfahrzeuge werden mit 3000 Euro bezuschusst. Dabei übernimmt der jeweilige Autobauer die Hälfte, den Rest bezahlt der Staat. Insgesamt stehen 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung.

Die Mittel reichen für bis zu 400.000 Fahrzeuge und damit voraussichtlich bis 2019, sagte Bafa-Chef Arnold Wallraff der Bild-Zeitung. Die Bearbeitung der Anträge werde im Durchschnitt weniger als vier Wochen dauern, versprach er. Bei der Abwrackprämie 2009 habe seine Behörde vier bis fünf Wochen gebraucht, vom Antragseingang bis zur vollständigen Bearbeitung. „Wir streben an, den Umweltbonus noch schneller abzuwickeln“, sagte der Behördenchef. Das Amt habe zehn neue Mitarbeiter eingestellt und sei damit „bestens vorbereitet“.

Berechtigt, einen Antrag zu stellen, sind Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine, wie Gabriel mitteilte. Die Kaufprämie sei ein „wichtiges industriepolitisches Signal“: Das Thema Elektromobilität entscheide zusammen mit der Digitalisierung über die Zukunft der Automobilindustrie. Der Minister zeigte sich überzeugt, dass die steigende Nachfrage nach E-Autos in Folge der Prämie „wichtige und notwendige Investitionen entlang der gesamten neuen Wertschöpfungskette der Elektromobilität auslösen“ wird.

Die Deutschen sind dem Thema Elektromobilität gegenüber sehr aufgeschlossen. Prinzipiell würden mehr als die Hälfte ein E-Auto fahren. Hürden wie etwa hohe Anschaffungskosten bremsen jedoch die Euphorie. Die neue Kaufprämie könnte hier für einen realistischen Umschwung sorgen, wenn auch nicht bei allen Käufergruppen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...