Finanzen

Dax nach Verlusten in Asien deutlich im Minus

Lesezeit: 2 min
06.07.2016 09:32
Der Dax verzeichnet am Mittwochmittag deutliche Kursverluste. Zuvor meldeten auch die Börsen in Ostasien mehrheitlich Verkäufe. Die politische Unsicherheit im Zuge des Austritts Großbritanniens aus der EU und Sorgen um die Stabilität des europäischen Bankensektors dominieren derzeit die Grundstimmung.
Dax nach Verlusten in Asien deutlich im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die politische Krise in Großbritannien und die Furcht vor einer Abkühlung der Weltwirtschaft haben den Finanzmärkten am Mittwoch erneut zugesetzt. Das Pfund Sterling fiel auf ein 31-Jahres-Tief von 1,2801 Dollar. Dax und EuroStoxx50 verloren jeweils knapp zwei Prozent auf 9356 und 2762 Punkte. Der Londoner Auswahlindex FTSE büßte 0,5 Prozent ein. Gefragt bleiben dagegen die als sicher geltenden Anlagen wie Gold oder Bundesanleihen.

„Eine Lösung, die Kuh namens 'Brexit' vom Eis zu bekommen, ist nicht in Sicht“, sagte Konstantin Oldenburger, Analyst des Online-Brokers CMC Markets. „Im Gegenteil: Kein Anleger weiß, ob und wann und erst Recht nicht unter welchen Bedingungen ein Austritt aus der Europäischen Union erfolgen kann und wird.“

Die angelaufene Kür für die Nachfolge des zurückgetretenen Premiers David Cameron biete auch kaum Hinweise auf den Kurs der neuen britischen Regierung, betonte Commerzbank-Analystin Thu Lan Nguyen. Schließlich habe sich die aussichtsreichste Kandidatin, Innenministerin Theresa May, vor dem Referendum gegen den Brexit ausgesprochen. „Auf der anderen Seite hat May seit ihrer Kandidatur eine recht harte Linie in Bezug auf die Verhandlungen mit der EU angedeutet.“

In dieser Gemengelage kletterte der Kurs der „Antikrisen-Währung“ Gold um bis zu 1,2 Prozent auf ein Zweieinhalb-Jahres-Hoch von 1,371,40 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). Die Nachfrage nach Bundesanleihen drückte die Rendite der zehnjährigen Titel auf ein Rekordtief von minus 0,196 Prozent. Den Experten der US-Bank JPMorgan zufolge rentieren weltweit Staats- und Unternehmensbonds im Volumen von elf Billionen Dollar unter Null Prozent - das entspricht dem Dreifachen der jährlichen Wirtschaftsleistung Deutschlands.

Die trübe Gesamtstimmung mache vor allem den Bankenwerten zu schaffen, die sich von der Finanz- und der europäischen Schuldenkrise noch nicht erholt hätten, betonten die Analysten der Essener National-Bank. „Eine Abschwächung der Wirtschaft dürfte zu zusätzlichen Kreditausfällen führen.“ Der europäische Banken-Index verlor 1,2 Prozent. Deutsche Bank und Commerzbank markierten mit 11,49 und 5,36 Euro jeweils ein Rekordtief.

Das größte Kopfzerbrechen bereiten Investoren italienische Banken, die unter einem 360 Milliarden Euro schweren Berg fauler Kredite ächzen. Das ist etwa ein Drittel aller Problem-Darlehen in der Euro-Zone. Der italienische Bankenindex fiel zeitweise auf ein Vier-Jahres-Tief. Die Aktien der krisengeschüttelten Banca Monte dei Paschi di Siena (BMPS) stiegen dagegen um bis 17 Prozent auf 0,31 Euro. Damit kosteten die Papiere des ältesten Geldhauses der Welt aber immer noch nur etwa halb so viel wie vor dem Brexit-Referendum Ende Juni.

An der Londoner Börse taumelten die Immobilienwerte von einem Tief zum nächsten. Barratt Development und Taylor Wimpey rutschten um bis zu 5,7 Prozent ab. Zuvor hatten einige Anbieter milliardenschwere Immobilienfonds eingefroren, weil Anleger zu viel Geld auf einmal abziehen wollten und ein Liquiditätsengpass drohte.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?