Finanzen

Paris will London als führenden Finanzplatz Europas ablösen

Die französische Regierung baut Paris als Alternative gegen London auf. Dazu sollen Steuern gesenkt und bürokratische Hürden abgeschafft werden. Deutschland hat der Finanzwelt noch keine entsprechenden Avancen gemacht und will auch nicht um die Europäische Bankenaufsicht EBA kämpfen.
07.07.2016 01:41
Lesezeit: 1 min

Nach dem Brexit-Votum hat die französische Regierung konkrete Schritte angekündigt, um den Finanzplatz Paris gegenüber London attraktiver zu machen. Premierminister Manuel Valls sagte am Mittwoch in Paris, unter anderem solle es steuerliche Anreize für Arbeitnehmer geben, die aus dem Ausland entsandt werden, wie AFP berichtet. Diese sollen künftig acht Jahre lang von Erleichterungen profitieren statt bisher fünf Jahre.

Zudem bestätigte Valls, dass die Körperschaftsteuer schrittweise von derzeit 33 Prozent auf 28 Prozent gesenkt werden soll. Damit kontert er Pläne des britischen Finanzministers Osborne, der die Unternehmenssteuer auf weniger als 15 Prozent senken möchte, um Firmen im Land zu halten. Außerdem will es die Regierung Firmen durch weniger Bürokratie leichter machen, sich in Frankreich anzusiedeln.

Präsident François Hollande hatte bereits vor rund einer Woche neue Regeln angekündigt, da Großbritannien nach einem EU-Austritt aus seiner Sicht als Drittstaat zu behandeln sei und die dort ansässigen Banken nicht mehr automatisch frei in der Eurozone operieren könnten.

Valls betonte, das Ja der Briten für einen EU-Austritt habe eine „Schockwelle“ durch Europa gesandt. Die Regierung hoffe nun auf positive Effekte für Paris. Die Londoner City ist Europas wichtigster Finanzplatz. Spekuliert wird, dass nach dem Brexit-Votum zahlreiche Banken und andere Unternehmen abwandern. Die wichtigsten Konkurrenten für Paris sind Frankfurt am Main, Dublin und Luxemburg.

Tatsächlich ist die Abwanderung alles andere als sicher: Der britische Schatzkanzler hat Steuersenkungen für internationale Konzerne angekündigt. Die Banken genießen in der City von London heute schon zahlreiche Privilegien.

Die Bundesregierung will laut "Spiegel" nicht für Frankfurt am Main als möglichen neuen Standort für die Europäische Bankenaufsicht (EBA) werben. Der Umzug der Behörde, die wegen des Brexit-Votums wohl London verlassen muss, nach Deutschland habe keine Chancen.. In Frankfurt sitzt bereits die für die Versicherungssparte zuständige Finanzaufsicht.

Nach europäischen Gepflogenheiten könnten keine Orte zum Zuge kommen, die bereits bedacht wurden, schrieb der "Spiegel". Auch Italien, das Ansprüche angemeldet hatte, dürfe sich keine Hoffnung machen, da ein Italiener Chef der Bankenaufsicht ist, heiße es im Finanzministerium. In Berlin wird dem Bericht zufolge damit gerechnet, dass sich Spanien um die Bankenaufsicht bewerben wird - obwohl eine Nähe zur Europäischen Zentralbank in Frankfurt sinnvoller wäre.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...