Finanzen

Export-Rückgang im Mai: Weltwirtschaft steuert auf eine Krise zu

Die Weltwirtschaft verliert offenbar weiter an Schwung. Die Exporte deutscher Firmen gingen im Mai deutlich zurück. Mittlerweile sprechen erste Beobachter von der Möglichkeit, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal sogar geschrumpft sein könnte.
08.07.2016 11:50
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Exporte sind im Mai wegen der schwachen Weltkonjunktur gesunken. Sie gingen um 1,8 Prozent zum Vormonat zurück, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Das ist der kräftigste Rückgang seit August 2015. Damit endete eine Serie von drei Anstiegen in Folge. Von Reuters befragte Ökonomen hatten einen erneuten Zuwachs von 0,25 vorhergesagt.

„Die deutschen Exporte schleppen sich träge durchs Jahr“, sagte der Außenhandelschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier. „Außerhalb der EU gibt es aufgrund weltweiter Krisen und niedriger Ölpreise kaum Wachstumspotentiale.“ Der Welthandel hat sich bereits merklich abgekühlt. Hinzu kommen die Sanktionen gegen Russland, die das schwierige Geschäfts-Umfeld für deutsche Exporteure noch verschärfen.

Die schwachen Ausfuhren signalisieren, dass Europas größte Volkswirtschaft nach dem starken Jahresauftakt im Frühling erheblich an Schwung verloren haben dürfte – zumal im Mai auch die Produktion schrumpfte und die Industrieaufträge stagnierten. „Alle Indikatoren signalisieren eine deutliche Verlangsamung“, sagte ING-Ökonom Carsten Brzeski. DekaBank-Experte Andreas Scheuerle schließt nicht aus, dass das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal sogar geschrumpft sein könnte.

Auch die Aussichten für die zweite Jahreshälfte haben sich mit dem Brexit-Votum der Briten verdüstert. Der DIHK rechnet für die nächste Zeit mit einem kräftigen Rückgang der Exporte nach Großbritannien. Einer DIHK-Umfrage zufolge planen viele der 5600 befragten Unternehmen bei Töchtern in Großbritannien nun Personalabbau und eine Kürzung der Investitionen. „In Großbritannien müssen schnellstmöglich Entscheidungen getroffen werden, um wieder Stabilität zu schaffen“, forderte der Präsident des Außenhandelsverbandes BGA, Anton Börner. „Für die deutsche Wirtschaft bedeutet jede Verzögerung und die zusätzlich lange Verhandlungszeit Unsicherheit.“

Großbritannien ist für die deutschen Exporteure der dritt-wichtigste Markt in der Welt nach den Vereinigten Staaten und Frankreich. Im vergangenen Jahr gingen Waren und Güter im Wert von knapp 90 Milliarden Euro dorthin. Viele Manager befürchten Handelshemmnisse nach einem EU-Abschied der Briten.

Etwas besser fällt die Exportbilanz im Vergleich zum Vorjahresmonat aus: Die Unternehmen setzten Waren im Wert von 97,2 Milliarden Euro im Ausland ab, das waren 1,6 Prozent mehr als im Mai 2015. Die Exporte in die EU-Länder legten dabei um 2,1 Prozent zu. Die Ausfuhren in die Staaten außerhalb der Europäischen Union - wie etwa die weltgrößten Volkswirtschaften USA und China - nahm dagegen nur um 0,9 Prozent zu. Die Importe wuchsen um 0,1 Prozent zum Vormonat. Die Exporte übertrafen die Importe Kalender- und saisonbereinigt um 22,2 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...