Politik

Russland reagiert gelassen auf Nato-Aufrüstung

Lesezeit: 1 min
09.07.2016 02:14
Russland hat zurückhaltend auf die Nato-Beschlüsse zur Stationierung von Soldaten in Ost-Europa und im Baltikum reagiert. Die Beschlüsse des Nato-Gipfels stellten keine militärische Bedrohung für Russland dar. Ein Zeichen guter Nachbarschaft seien sie aber auch nicht.
Russland reagiert gelassen auf Nato-Aufrüstung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der stellvertretende Duma-Sprecher Alexander Romanovich sagte der TASS: „Die Entsendung von Bataillonen in die baltische Staaten erzeugen keine militärischen Risiken für Russland. Aber sie sind ein symbolischer Akt, der bedeutet, dass keine freundlichen Schritte von der Allianz zu erwarten sind.“ Die Nato-Staaten „demonstrieren ihre Bereitschaft, die Spannungen in der Region anzuheizen, was nicht zum Aufbau von gut nachbarlichen Beziehungen zwischen Russland, den baltischen Staaten und Polen beiträgt“. Admiral Admiral Vladimir Komoyedov sagte der TASS, Russland werde sich nicht in ein Wettrüsten begeben.

Größere Sorge bereitet den Russen der Raketenschirm: Er ziele ausschließlich gegen Russland, sagte Vladimir Komoyedov vom Verteidiungskomittee der Duma der TASS. Russland sei sich bewusst und bereite sich darauf vor, mit eigenen Raketen zu antworten, wenn es nötig sei.

Nach Ansicht des Vizechefs des Duma-Verteidigungsausschusses, Franz Klinzewitsch, ist die Entscheidung der Nato, wonach das Truppenaufgebot in Osteuropa aufgestockt werden soll und Radarsysteme in Betrieb genommen werden sollen, als ein „Akt der Aggression gegen Russland“ einzustufen.

„Die Stationierung von NATO-Bataillonen in den baltischen Staaten und Polen und die Tatsache, dass das NATO-Raketenabwehrsystem in Bereitschaft steht, sind offenkundige Akte der Aggression, wenn man die Dinge beim Namen nennen soll. Die Nato-Entscheidungen am heutigen Tag werden einen negativen Einfluss auf die globale Situation als Ganzes haben (…) Morgen werden wir in einer völlig neuen Realität aufwachen (…) Ich schließe nicht aus, dass es zehn oder 15 Jahre dauern kann, um die Welt in einen Zustand zurückzubringen, den wir am Vortag der Entscheidung gehabt haben“, zitiert die Tass Klinzewitsch.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...