Finanzen

Börsen starten weltweit mit Gewinnen in die Handelswoche

Lesezeit: 1 min
11.07.2016 09:47
Der Dax ist mit deutlichen Gewinnen in den Handelstag gestartet, nachdem auch die Börsen in Asien positive Akzente setzten. Spekulationen auf weitere expansive Maßnahmen großer Notenbanken gehörten Beobachtern zufolge zu den wichtigsten Gründen für den Trend. Im Fall von Japan dürfte es unwahrscheinlich sein, dass sich die Hoffnungen erfüllen.
Börsen starten weltweit mit Gewinnen in die Handelswoche
Der japanische Nikkei-Leitindex. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex Dax gewann zur Eröffnung rund 1,5 Prozent auf 9769 Punkte. Zur positiven Stimmung trug Börsianern zufolge die Rally der Tokioter Börse bei. Der klare Sieg der Koalition des Ministerpräsidenten Shinzo Abe bei den Parlamentswahlen schüre Hoffnungen auf weitere Programme zur Ankurbelung der japanischen Konjunktur, berichtet Reuters. Der Nikkei-Index stieg daraufhin um vier Prozent und verbuchte den größten Tagesgewinn seit mehr als vier Monaten. Von der Bank von England (BoE) erwarten Anleger ebenfalls Geldspritzen, um die negativen Folgen des Brexit-Referendums abzufedern. Die Notenbanker wollen am Donnerstag ihre Entscheidung bekanntgeben.

Zu den größten Gewinnern im Dax zählte ThyssenKrupp mit einem Kursplus von sechs Prozent. Der indische Konkurrent Tata Steel spricht mit dem Konzern über einen Zusammenschluss des europäischen Stahlgeschäfts. Tata gewannen an der indischen Börse 2,1 Prozent.

Die Aktienmärkte in Fernost hatten zu Wochenbeginn zugelegt. Die Tokioter Börse verbuchte deutliche Gewinne, nachdem die japanische Regierungskoalition bei den Oberhauswahlen am Sonntag einen klaren Sieg errungen hatte. Ministerpräsident Shinzo Abe kündigte nach seinem Triumph an, er wolle nun weitere Maßnahmen gegen die Konjunkturflaute ergreifen. Gestützt wurden die asiatischen Aktienmärkte auch von positiven Nachrichten vom US-Arbeitsmarkt aus der vergangenen Woche, die die Sorgen der Anleger um die Entwicklung der weltgrößten Volkswirtschaft linderten.

Der Tokioter Leitindex Nikkei mit seinen 225 führenden Werten schloss vier Prozent höher bei 15.708 Punkten. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans legte 1,8 Prozent zu.

Dass Abes Lager bei den Wahlen eine Zweidrittel-Mehrheit erringen konnte, stimme die Investoren optimistisch, sagte Hikaru Sato, Analyst beim Finanzhaus Daiwa Securities. Angesichts dieser Machtfülle gingen die Anleger davon aus, dass er seine Konjunkturpolitik auch durchsetzen könne. Die Hoffnungen der Investoren auf die „Abenomincs“ genannte Wirtschaftspolitik Abes erscheinen allerdings vorschnell. Denn seit Jahren verfolgt die japanische Regierung eine expansive Geldpolitik zur Stimulierung der Realwirtschaft – bislang ohne Erfolg. Zuletzt zeigte sich die schwache Investitionsneigung in Japan an einem überraschenden Rückgang der Maschinenbau-Aufträge.

Spekulationen auf weitere Geldspritzen der japanischen Notenbank setzten die Währung des Landes unter Druck. Für einen Dollar wurden 101,71 Yen gezahlt. Der Euro notierte mit 1,1049 Dollar 0,1 Prozent leichter.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...