Politik

Österreich: Bank Austria braucht ohne Ost-Europa mehr Kapital

Lesezeit: 1 min
12.07.2016 00:57
Österreichs Bank Austria gerät nach der Entscheidung des UniCredit, das Osteuropa-Geschäft nach Mailand zu verlagern, unter Druck: Die Bank braucht mehr Kapital. Die Aufsicht hat sich bereits mit dem Fall befasst.
Österreich: Bank Austria braucht ohne Ost-Europa mehr Kapital
Der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling. (Foto: EPA/LISI NIESNER)

Die Bank Austria braucht laut Finanzkreisen nach der Abtrennung des Osteuropa-Geschäfts mehr Kapital. Wenn das österreichische Institut die Töchter wie geplant an den Mailänder Mutterkonzern UniCredit abgebe, komme die Bank Austria noch auf eine harte Kernkapitalquote von 11,3 Prozent, sagte ein Insider am Montag der Nachrichtenagentur Reuters. "Die Aufsicht hält das für zu wenig." Auch der Österreichische Rundfunk (ORF) und die Tageszeitung "Kurier" berichteten, dass die Abspaltung nur mit einem höheren Kapitalpuffer genehmigt werden könne. Die Töchter in 14 mittel- und osteuropäischen Ländern sollen künftig direkt an der italienischen Muttergesellschaft aufgehängt werden.

Die Europäische Zentralbank (EZB), die österreichische Notenbank und UniCredit wollten sich zu den Informationen nicht äußern. Die Bank Austria erklärte, die Abspaltung werde wie geplant vollzogen. "UniCredit Bank Austria hat immer ihre Kapitalanforderungen erfüllt und wird das auch in Zukunft tun", erklärte sie. Einschließlich der Osteuropa-Töchter kam die Bank Austria Ende März auf ein Kapitalpolster von 11,2 Prozent. Die Mutter UniCredit wies eine Kernkapitalquote von 10,5 Prozent aus.

Ob der UniCredit der Bank Austria entgegenkommen wird ist unklar: Die Bank stellt unter seinem neuen Chef die Konzernstrategie auf den Prüfstand. Der Verwaltungsrat der italienischen Großbank genehmigte am Montag das Vorhaben, bei dem der Blick auf eine Optimierung der Kapitalstruktur, weiteren Kostenkürzungen und "insbesondere ein noch strengeres Risiko-Management" liegen werde. Strategische Geschäftsteile wie die deutsche Tochter HVB würden weiterentwickelt.

Zudem reduziert die Bank die Beteiligung an dem Online-Broker Fineco. Ein Anteil von zehn Prozent an Fineco werde in einer beschleunigten Platzierung veräußert, teilte Unicredit mit. Unicredit besitzt derzeit 65 Prozent an Fineco.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...