Technologie

Atomkraft auf dem Mond: Die Nasa zündet die nächste Stufe im All

Inmitten eines neuen globalen Wettlaufs um die Vorherrschaft im All plant die US-Raumfahrtbehörde Nasa ein spektakuläres Projekt: Bis 2030 soll ein Atomreaktor auf der Mondoberfläche in Betrieb gehen. Was nach Science-Fiction klingt, ist Teil einer strategischen Antwort auf Chinas ambitionierte Raumfahrtziele – und könnte die Regeln der geopolitischen Machtverteilung im All neu schreiben.
05.08.2025 08:31
Lesezeit: 1 min
Atomkraft auf dem Mond: Die Nasa zündet die nächste Stufe im All
Diese Illustration vom Motorenhersteller Rolls-Royce zeigt ein Modell vom Mikro-Reaktor auf dem Mond (Foto: dpa). Foto: -

Reaktor bis 2030 geplant – Industrie soll Vorschläge liefern

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa plant den Bau eines Atomreaktors auf dem Mond. Wie die US-Nachrichtenseite Politico unter Berufung auf interne Dokumente berichtet, sollen binnen 60 Tagen konkrete Vorschläge aus der Industrie eingeholt werden. Ziel ist ein 100-Kilowatt-Reaktor, der bis 2030 betriebsbereit sein soll. Offiziell vorgestellt werden könnten die Pläne schon in den kommenden Tagen von Nasa-Chef Sean Duffy.

Geopolitisches Wettrennen mit China

Im Hintergrund steht ein strategischer Wettlauf im All – insbesondere mit China. Die Volksrepublik bereitet zur selben Zeit ihre erste bemannte Mondmission vor. Laut dem internen Nasa-Papier könnte die erste Nation mit einem funktionierenden Reaktor auf dem Mond eine sogenannte „Ausschlusszone“ definieren – ein Schritt, der geopolitische Vorteile bringen und die USA erheblich benachteiligen könnte.

Energieversorgung als Schlüsseltechnologie

Die Idee eines Atomreaktors im All ist nicht neu. Schon Russland hatte vor Jahren entsprechende Pläne geäußert. Auch die Nasa selbst forscht seit Längerem an Lösungen für eine dauerhafte Energieversorgung jenseits der Erde. Ein Reaktor auf dem Mond wäre entscheidend, um unabhängig von Sonnenlicht Energie zu erzeugen – etwa während der rund zweiwöchigen Mondnacht, in der Solarkraft nicht verfügbar ist.

Rückkehr zum Mond: USA unter Zeitdruck

Mit dem ehrgeizigen „Artemis“-Programm wollen die USA nach über einem halben Jahrhundert erstmals wieder Menschen auf den Mond bringen – geplant ist eine Landung im Jahr 2027. Doch der Zeitplan ist ins Wanken geraten, mehrfach wurden Startdaten verschoben. Auch bleibt offen, ob US-Präsident Donald Trump an dem Projekt festhalten wird, sollte es zu Verzögerungen oder Budgetfragen kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Science Europe-Chefin: Wir können Trump nicht ändern, aber wir können unser Handeln ändern
29.10.2025

Datensperren in den USA, restriktive Regeln in China. „Science Europe“ fordert einen Kurswechsel. Europa muss seine technologische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chipmangel in der deutschen Industrie verschärft sich: Wo die Ursachen liegen und warum die Folgen dramatisch sind
29.10.2025

Der zunehmende Chipmangel trifft Deutschlands Industrie empfindlich. Steigende Engpässe, geopolitische Spannungen und die Abhängigkeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Mercedes-Benz-Aktie trotzt Gewinneinbruch: Anleger reagieren positiv auf Quartalszahlen
29.10.2025

Die Mercedes-Benz-Aktie überrascht trotz massiver Gewinnrückgänge mit steigenden Kursen. Der Autobauer kämpft mit Absatzflauten,...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie legt zu: Quartalszahlen besser als erwartet – neues Aktienrückkaufprogramm
29.10.2025

Die BASF-Aktie zeigt überraschende Stärke – trotz schwacher Nachfrage und globaler Unsicherheiten. Positive Quartalszahlen und ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie profitiert von starken Quartalszahlen – Erträge und Gewinne über Erwartungen
29.10.2025

Die Deutsche Bank-Aktie glänzt nach starken Quartalszahlen – doch kann das Institut den Erfolg auch langfristig sichern? Rekordgewinne,...

DWN
Panorama
Panorama Aktivrente: Warum viele Ältere weiterarbeiten wollen
29.10.2025

Immer mehr ältere Menschen wollen auch im Ruhestand nicht auf Arbeit verzichten. Viele Rentner bleiben beruflich aktiv – aus Freude,...

DWN
Politik
Politik Lawrow bringt Nichtangriffsgarantie für Europa ins Spiel
29.10.2025

Russlands Krieg in der Ukraine erschüttert die Sicherheit Europas, die Zeichen stehen auf Aufrüstung. Nun fällt bei Außenminister...

DWN
Politik
Politik Gegengewicht zu China: Japan und USA stärken Allianz
28.10.2025

Die USA bleiben Japans Schutzmacht. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigen beide Länder eine weitere Vertiefung ihrer...