Politik

Putsch-Versuch in der Türkei: EU-Chefs tappen im Dunkeln

Die EU-Chefs wurden vom Putschversuch in der Türkei auf einem Gipfel in Ulan Bator in der Mongolei überrascht. Sie hatten schlechten Handy-Empfang und wenige valide Informationen. Interessant: Großbritanniens Spitzenpolitiker waren in London geblieben - und konnten in der Krise auf die gewohnte Infrastruktur zurückgreifen.
17.07.2016 13:42
Lesezeit: 3 min

Die EU-Chefs waren während des türkischen Putsch-Versuchs in Ulan Bator bei einem Gipfel. Michael Fischer und Andreas Landwehr von der dpa liefern einen interessanten Korrespondetenbericht über die Reaktionen, als die Politiker von den Ereignissen erfuhren:

Ulan Bator – Erst das Massaker in Nizza, dann der Putschversuch in der Türkei. Die Teilnehmer des Asien-Europa-Gipfels (Asem) in Ulan Bator wachen auch am zweiten Tag ihres Treffens mit einer Horrornachricht auf. In der Mongolei ist es 5.30 Uhr, als Bundeskanzlerin Angela Merkel am Samstag durch einen Anruf aus Berlin von den dramatischen Ereignissen in Ankara und Istanbul erfährt. Wenige Stunden zuvor hatte sie noch mit dem französischen Präsidenten Francois Hollande am Telefon über den Anschlag in Nizza gesprochen. Jetzt der nächste Schock.

Merkel spricht noch am frühen Morgen ihrer Zeit (sieben Stunden Zeitverschiebung) mit Kanzleramtschef Peter Altmaier, Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Vizekanzler Sigmar Gabriel. Die Lage in Istanbul und Ankara ist zwar unübersichtlich, trotzdem ist die Reaktion schnell klar: Unterstützung für die gewählte Regierung. «Die demokratische Ordnung in der Türkei muss respektiert werden», twittert Regierungssprecher Steffen Seibert, als sich Merkel zur Asem-Abschlusssitzung aufmacht.

Die Nacht haben die Staats- und Regierungschefs in einer extra für das Treffen errichteten Villensiedlung in den grünen Hügeln außerhalb der Hauptstadt verbracht. Eigentlich eine Gipfelidylle. Die letzten Beratungen finden in einer Jurte statt, einem traditionellen mongolischen Zelt.

Den kurzen Fußweg legt Merkel mit dem Schweizer Präsidenten Johann Schneider-Amman zurück. Sofort geht es um die Lage in der Türkei. Vor der Jurte bilden sich kleinen Gruppen. Die polnische Ministerpräsidentin Beata Szydlo will von Merkel deren Haltung zum Putschversuch wissen. Die Kanzlerin wirkt sehr klar und gefasst. Sie hat längst auf Krisenmodus umgeschaltet.

EU-Ratspräsident Donald Tusk und Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker stecken die Köpfe zusammen, versuchen die letzten Nachrichten auf dem Handy aufzurufen. Der Empfang hier oben ist sehr schlecht. Immer wieder bricht die Internetverbindung ab. «Das ist das, was man in so einer Situation gar nicht braucht», sagt jemand.

Alle 28 EU-Länder sind in Ulan Bator vertreten, 15 davon mit Staats- und Regierungschefs, die meisten anderen haben ihre Außenminister oder zumindest einen Staatssekretär geschickt. Nur Großbritannien wird lediglich von der Botschafterin repräsentiert. Der französische Außenminister Jean-Marc Ayrault ist wegen der Vorfälle an der Strandpromenade von Nizza bereits am Freitag abgereist.

Tusk und Juncker haben keine Probleme, schnell eine gemeinsame EU-Erklärung zustandezubringen. Sie gleicht der deutschen Stellungnahme. Die 28 Mitgliedstaaten stellen sich hinter die «demokratisch gewählte Regierung» in der Türkei und rufen zur schnellen Rückkehr zur verfassungsmäßigen Ordnung auf.

Auf der Abschlusskonferenz mit Tusk und Juncker wird die längst veröffentlichte Erklärung einfach noch einmal vorgelesen. Erst eine bohrende Journalistenfrage lässt Tusk die merkwürdige, kühle Stille dann doch noch durchbrechen. Es sei zu früh, über die Auswirkungen des Putschversuches zu spekulieren, sagt er. Aber was jetzt aus der Türkei werde, sei schon die entscheidende Frage. Die Worte dürften vor allem an Erdogan gerichtet sein, der längst mit harter Hand das Land regiert und jetzt noch schärfer vorgehen könnte, was das Verhältnis zur EU noch weiter beschädigen könnte. «Unsere Hoffnung ist, die Türkei als zentralen Partner zu behalten», sagt Tusk.

Das wünscht sich auch Merkel. «Die Türkei ist ein Land, mit dem wir eng verbunden sind – in täglicher Zusammenarbeit, als Nato-Partner und vor allem durch Millionen von Menschen, die familiäre Wurzeln in der Türkei haben», sagt sie gut zwei Stunden nach ihrer Rückkehr im Berliner Kanzleramt.

Sie hat eine klare Botschaft an die türkische Regierung parat: «In diesen schweren Stunden leitet uns das Bekenntnis zur parlamentarischen Demokratie und ihren Institutionen», sagt sie. «Uns leitet die Solidarität mit allen politischen Kräften in Regierung und Opposition, die sich genau diesen Werten verpflichtet fühlen.» Die Kanzlerin ruft die Regierung auf, bei der Aufarbeitung des Putschversuchs Rechtsstaatlichkeit walten zu lassen. Die Absetzung von fast 3000 Richtern am Samstag sieht nicht danach aus.

Der Umgang mit dem Nato-Partner dürfte nach dem Putschversuch noch schwieriger werden. Die Kanzlerin hat Erdogan erst vor einer Woche beim Nato-Gipfel in Warschau getroffen. Das Gespräch endete in einer Sackgasse. Im Streit um das Besuchsverbot für deutsche Abgeordnete auf der Luftwaffenbasis Incirlik fanden die beiden keine Lösung. Die Türkei hatte nach der Verabschiedung der Armenier-Resolution des Bundestags einem Staatssekretär und Abgeordneten einen Besuch in Incirlik untersagt.

Es gab bereits vor dem Putschversuch Forderungen aus dem Bundestag, die 240 für den Kampf gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) in Incirlik stationierten Soldaten abzuziehen. Die dürften jetzt noch lauter werden.

Für einzelne Gipfelteilnehmer in Ulan Bator hat der Putsch übrigens auch ganz konkrete Folgen. Der Schweizer Präsident und der bulgarische Staatschef Rossen Plewneliew hatten Rückflüge über Istanbul gebucht. Plewneliew kann sich bei der tschechischen Delegation einklinken. Schneider-Amman kommt bei Merkel mit und fliegt von Berlin weiter in die Schweiz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...